Harry Voß
Hörbuch-Download MP3
Der Schlunz und die barfüßigen Riesen (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 60 Min.
Mitwirkender: Falk, Jonas; Klinkert, Lea; Strott, Johannes; Schmidt, Friedemann; Schuffenbauer, Tobias; Klinkert, Felix; Mirza, Helma; Voß, Iris; Betke, Ingeborg; Ising, Carsten; van der Teems, Manuela; Strott, Magdalena; Feuer, Micha
PAYBACK Punkte
2 °P sammeln!
Für den Schlunz beginnt der Ernst des Lebens: Er muss in die Schule gehen. Dort begegnet er schon bald Knut und Brutus, zwei älteren Jungen, die ihm und Lukas das Leben schwer machen. Während sie versuchen, sich die brutalen Jungen vom Hals zu halten, heckt der Schlunz wieder lauter verrückte Ideen aus: Wie kann man mit einem Kopfkissen im Kinderzimmer eine Schneeballschlacht machen? Was haben 20 aufgestellte Mausefallen vor der Haustür zu suchen? Wie weit kann man mit einer selbstgebastelten Steinschleuder schießen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Harry Voß, geboren 1969, ist seit 1995 als Kinderreferent hauptamtlich für den Bibellesebund e.V. tätig. Neben der Kunst des Schreibens fühlt sich der Autor zum Schauspiel hingezogen und ist sowohl begeisterter Theaterbesucher als auch -schauspieler. Auf seinen Lesetouren und bei diversen Veranstaltungen wie Kinderbibelwochen, Kinderfreizeiten und Bibelactionpartys ist er als Gitarre spielender Geschichtenerzähler unterwegs. Mit seiner Frau Iris und den beiden gemeinsamen Kindern Elisa und Josia setzt Harry Voß sich aktiv für die Belange der evangelischen Kirchengemeinde in Gummersbach ein und arbeitet ehrenamtlich für den Christlichen Verein junger Menschen (CVJM). Der Autor lebt mit seiner Familie in Gummersbach / NRW. www.derschlunz.de
Produktdetails
- Verlag: Bibellesebund Verlag
- Gesamtlaufzeit: 60 Min.
- Erscheinungstermin: 27. September 2019
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4057664657121
- Artikelnr.: 57811315
In diesem Buch muss der Schlunz zum ersten Mal in die Schule. Aber ersteinmal zum Schlunz: Der Schlunz ist ein Junge, den die Familie Schmidtsteiner bei einem gemütlichen Sonntagspicknick am Waldrand gefunden hat. Familie Schmidtsteiner besteht aus Mama Ute, Papa Jens, dem 10jährigen Sohn …
Mehr
In diesem Buch muss der Schlunz zum ersten Mal in die Schule. Aber ersteinmal zum Schlunz: Der Schlunz ist ein Junge, den die Familie Schmidtsteiner bei einem gemütlichen Sonntagspicknick am Waldrand gefunden hat. Familie Schmidtsteiner besteht aus Mama Ute, Papa Jens, dem 10jährigen Sohn Lukas und seiner kleinen Schwester Nele, die manchmal schrecklich ungeschickt ist. Lukas ist ein ganz durchschnittlicher Junge: Nicht besonders groß, aber nicht klein, er spielt gerne Fußball, hat blonde Haare, ist generell sportlich und sehr vernünftig. Zu vernünftig, findet der Schlunz. Denn der ist genau das Gegenteil: Mutig, frech und immer mit einem lustigen Streich auf Lager. Jetzt soll er in die Schule kommen, zu Lukas in die Klasse. Das freut die beiden sehr, denn sie verstehen sich trotz allem sehr gut! Der Schlunz ist begeistert von den anderen Klassenkameraden: Der ägnstliche Elmar, den er sofort in den Kindergottesdienst zu Adelheid einlädt, Anna Kaiser und viele mehr. Doch dann gibt es unschöne Zwischenfälle auf dem Pausenhof: Zwei große Jungen, Knut und Brutus, bedrohen sie und tuen ihnen weh. Aber der Schlunz will sich nicht unterkriegen lassen und nach einem Diebstahl und einem heimlichen Besuch des Fabrikgeländes beschließen sie, Rache zu nehmen... Wie das wohl ausgeht???<br />Das Buch unterscheidet sich etwas von den übrigen Bänden, denn es steht nicht der Schlunz und sein verschwundenes Gedächtnis als Hauptthema, sondern auch um die starke Freundschaft, die die beiden Jungen zueinander haben. Es ist etwas nachdenklicher und die beiden werden mit einem Alltagsproblem auseinandergesetzt: Knut und Brutus könnten reale Personen sein, die den Schmidtsteiner-Kindern das Leben schwer machen. Ein tolles Buch, in der die Freundschaft von Schlunz und Lukas um ein großes Stück wächst... f Sterne, ab 10 Jahren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Schlunz ist so schlunzig wie immer. Egal ob Mausefallen vor der Haustür oder eine wilde Kissenschlacht in Lukas’ Zimmer, dem Schlunz gehen nie die Ideen aus! Doch der Schlunz soll in die Schule gehen. Bei einem Bildungstest wurde ermittelt, dass sich der Schlunz ungefähr auf …
Mehr
Der Schlunz ist so schlunzig wie immer. Egal ob Mausefallen vor der Haustür oder eine wilde Kissenschlacht in Lukas’ Zimmer, dem Schlunz gehen nie die Ideen aus! Doch der Schlunz soll in die Schule gehen. Bei einem Bildungstest wurde ermittelt, dass sich der Schlunz ungefähr auf demselben Bildungsstand wie Lukas befindet. Deshalb geht er ab sofort mit Lukas in die 4. Klasse der Grundschule Niederkirchen. Neben der Grundschule befindet sich eine Hauptschule, die beiden Schulhöfe der Schulen sind durch ein kleines Wäldchen miteinander verbunden. Eines Tages beginnt eine schreckliche Zeit für Schlunz, Lukas und seine kleine Schwester Nele. Zwei Jungen aus der Hauptschule, Knut und Brutus, bedrohen die Kinder und machen ihnen das leben schwer. Doch Schlunz können sie dadurch nicht beeindrucken. Mutig erforscht er zusammen mit Lukas eine alte Fabrikhalle, verbotenes Gelände, wo sich die Jugendlichen treffen. Doch damit wird alles nur noch schlimmer: Die Jugendlichen entdecken sie und auf der Flucht verliert Lukas sein Motorboot, dass er auf seinen Gepäckständer geklemmt hatte. Wie soll er das nur seinen Eltern erzählen? Schließlich dürfen sie nicht auf das Fabrikgelände! Also schweigt er erst einmal. Ein großer Fehler, wie sich bald herausstellt: Knut und Brutus bedrohen ihn, sie würden sein Motorboot seinen Eltern bringen und ihnen mal erzählen, was ihr Sohn in seiner Freizeit macht. Davor hat Lukas eine Heidenangst: Bis jetzt war er immer der „vernünftige“ Junge, der brave Mustersohn. Doch seit der Schlunz da ist, muss Mama sowieso schon viel mehr schimpfen, denn Schlunz Ideen sind nicht gerade erwachsenenfreundlich. Im Kindergottesdienst lernen sie durch Adelheid die Geschichte von David und Goliath kennen. David hat einen besten Freund, Jonathan. Mit dem ging er durch dick und dünn, und schließlich besiegt der kleine, schmächtige David den großen Goliath.<br />Mit einer einfachen Steinschleuder. Er hat auf Gott vertraut. Schlunz beschließt deshalb, er und Lukas werden so gute freunde wie David und Jonathan. Und Knut und Brutus sind die zwei großen, dummen Goliaths, die besiegt werden müssen. Wenn das so einfach wär! Lukas kann kaum noch ruhig schlafen, denn Knut und Brutus werden immer schlimmer. Schließlich fordern sie 50 € für das Motorboot. Lukas soll ihnen diese persönlich –und allein- zur Fabrikhalle bringen. Lukas kratzt mühsam 50 € zusammen, damit dieser Spuk endlich ein Ende hat. Schlunz ist erschüttert! Davis will sich den beiden Goliaths einfach kampflos übergeben!! Natürlich wird Schlunz Lukas nicht allein lassen. Doch wie wird die ganze Geschichte ausgehen? Werden Schlunz und Lukas gemeinsam stärker sein als Knut und Brutus??
Dieses Buch hat mich sehr bewegt. Es war einfühlsvoll geschrieben und vollkommen realistisch, was es noch echter machte. Zeitweise bekam man richtig Mitleid mit Lukas und hätte den beiden „barfüßigen Riesen“ Knut und Brutus am liebsten mal so richtig die Meinung gesagt. Der Höhepunkt ist unumstritten die Stelle, an dem Lukas in der Fabrikhalle gegen die beiden antritt. Trotzdem ist es, wie alle Schlunz Bücher, ein lustiges und unterhaltsames Buch, dass einem zur Abwechslung aber mal wirklich richtig unter die Haut geht. Ich empfehle es besonders Kindern ab 9 Jahren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Schlunz hat seinen ersten Schultag und ist ganz aufgeregt. In der Hofpause machen sie mit Knut und Brutus, zwei fiesen Jungen, Bekanntschaft. Anderntags entdeckt der Schlunz vom Fenster aus, wie Knut und Brutus die Straße langfahren. Er erfährt, dass sie zur Farbrikhalle fahren. Als …
Mehr
Der Schlunz hat seinen ersten Schultag und ist ganz aufgeregt. In der Hofpause machen sie mit Knut und Brutus, zwei fiesen Jungen, Bekanntschaft. Anderntags entdeckt der Schlunz vom Fenster aus, wie Knut und Brutus die Straße langfahren. Er erfährt, dass sie zur Farbrikhalle fahren. Als er und Lukas mit dem ferngesteuerten Boot von Lukas spielen, sehen sie die beiden wieder. Sie folgen ihnen mit ihren eigenen Fahrräden und nehmen das Boot einfach mit. Das ist ein Fehler. Denn als sie an der Farbrikhalle sind und spionieren, werden sie entdeckt. Bei der Flucht verlieren sie das Boot. Knut und Brutus finden es und erpressen Lukas. Gleizeitig hört Schlunz die Geschichte von David und Goliat, bei der ein kleiner Junge mit Gottes Hilfe einen sehr großen Menschen besiegt, und beschließt, dass die kleinen Davids sich das nicht länger gefallen lassen können und setzt zum Gegenangriff an. Der Unterschied: Schlunz und Lukas haben Gott auf ihrer Seite. Sehr spannend!<br />Mir hat das Buch gut gefallen, weil es spannend und lustig zugleich ist und sich der Schlunz richtig tolle Streiche ausdenkt. Am Ende brennt es sogar und es wird richtig gefährlich. Ich empfehle das Buch weiter für Kinder ab 8 Jahre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nächsten Morgen gingen Schlunz, Lukas und Nele zur Schule und Lererin bat eine Deutschlandkarte zur holen. Für den Unterricht. Da meldeten sich Schlunz und Lukas zur Wort, sie wollten sie holen. Da sahen sie eine tür offen stehen, da drinen waren Knut und Brutus. Der Schlunz holte …
Mehr
Nächsten Morgen gingen Schlunz, Lukas und Nele zur Schule und Lererin bat eine Deutschlandkarte zur holen. Für den Unterricht. Da meldeten sich Schlunz und Lukas zur Wort, sie wollten sie holen. Da sahen sie eine tür offen stehen, da drinen waren Knut und Brutus. Der Schlunz holte einen Zettel heraus darauf schrieb er: wenn sie den Schlüssel haben wollten sollten sie ins Lererzimmer kommen.Und nach einiger Zei kamen sie auch. Und Schlunz gab ihnen den Schlüssel wenn sie Lukas das Boot wieder gaben. Das versprachen sie das auch. Und am nächsten Morgen standen sie wieder mit ihren Fetten nackten Füßen da. Und wollten Geld dafür haben.<br />Weil das cool und spannend war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für