Thomas Piketty
Hörbuch-Download MP3
Das Kapital im 21. Jahrhundert (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 1798 Min.
Sprecher: Schäfer, Herbert / Übersetzer: Lorenzer, Stefan; Utz, Ilse
PAYBACK Punkte
18 °P sammeln!
Über Reichtum und Armut Jede politische Ökonomie umkreist die Fragen nach der Evolution von Ungleichheit, der Konzentration von Wohlstand und den Chancen für ökonomisches Wachstum. Aber befriedigende Antworten gab es bislang kaum. Thomas Piketty untersucht Daten aus 20 Ländern, mit Rückgriffen bis ins 18. Jahrhundert, um die entscheidenden ökonomischen und sozialen Muster freizulegen. Seine Ergebnisse setzen die Agenda für eine neue Diskussion über Wohlstand und Ungleichheit. (Laufzeit: ca. 30h)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Thomas Piketty, geboren 1971, ist Professor an der Pariser École d’economie. 2013 erhielt er den Yrjö Jahnsson Preis der European Economic Association. Sein Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" ist ein internationaler Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 1798 Min.
- Erscheinungstermin: 12. Januar 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844518399
- Artikelnr.: 42270275
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Die NZZ hat sich Zeit gelassen mit ihrer Besprechung von Thomas Pikettys großer Studie zum "Kapital im 21. Jahrhundert". Dabei findet Jan-Werner Müller eigentlich, dass Big Data hier endlich mal eine Big Story produziert habe. Zum Teil fand der Rezensent "spannend wie einen Thriller", wie Piketty die Einkommens- und Vermögensentwicklung analysieret, Datenmaterial auswertet und Steuerakten studiert. Auch Müller hebt hervor, dass Piketty kein Kapitalismusgegner ist, sondern dass er nur herausarbeite, dass die Renditen immer schneller gewachsen sind als die Einkommen, dass die Trente glorieuse nach dem Zweiten Weltkrieg eine absolute wirtschaftshistorische Ausnahme sei und dass man dem "meritokratischen Extremismus" entgegensteuern muss, nach dem sich Führungskräfte in den USA absurde Millionengehälter zuschanzen. Allerdings fragt sich Müller, ob Piketty wirklich der Demokratisierung des Wissens und der Debatte mit seinem eigentlich ziemlich fatalen Befund dienlich ist, dass bisher einzig die Kriege - und zwar mehr als jede sozialdemokratische Politik - zu einer Angleichung der Lebensverhältnisse geführt haben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ich bin froh, dass ich Thomas Piketty gelesen habe und ermutige Sie, es auch zu tun." Bill Gates ------ "Dieses Buch wird die Ökonomie verändern und mit ihr die ganze Welt." Paul Krugman, Nobelpreisträger, The New York Review of Books ------ "Es ist DAS Wirtschaftsbuch, das die Welt im Sturm erobert hat." The Economist ------- "Pikettys 'Kapital im 21. Jahrhundert' ist eine intellektuelle Glanzleistung." Washington Post ------ "Eine brillante Erzählung über Reichtum und Armut." Süddeutsche Zeitung ------ "Thomas Piketty ist der Ökonom der Stunde." Frankfurter Allgemeine Zeitung ------ "Ein Werk von historischer Tiefe mit einem noch nie zusammengetragenen Faktenreichtum." Die Welt ------ "Wer immer sich ernsthaft mit dem Problem der Ungleichheit beschäftigt, kommt an Piketty nicht vorbei." Handelsblatt ------ "Zum ersten Mal präsentiert ein Ökonom umfassende Belege für die Aussage 'Wer hat, dem wird gegeben'." SpiegelOnline
eBook, ePUB
Zum Buch und seinen Inhalt möchte ich nichts schreiben, das verdient eigentlich 5 Sterne. Aber zum Format Ebook möchte ich ein paar Worte verlieren.
Der Autor nutzt die Möglichkeiten, Aktualisierungen seiner Daten auf einer eigens eingerichteten Website anzubieten. Was bei einem …
Mehr
Zum Buch und seinen Inhalt möchte ich nichts schreiben, das verdient eigentlich 5 Sterne. Aber zum Format Ebook möchte ich ein paar Worte verlieren.
Der Autor nutzt die Möglichkeiten, Aktualisierungen seiner Daten auf einer eigens eingerichteten Website anzubieten. Was bei einem Buch sehr sinnvoll mit einem schriftlichen Verweis zu lösen ist, ist bei einem Ebook eher widersinnig: Warum gibt es keine Möglichkeit, diese Aktualisierungen on-the-fly einzubinden? Vermutlich weil die Lesegeräte so eine vorhersehbare Anwendung nicht unterstützen. Da sollte man vielleicht mal nachbessern.
Wenn ich dafür noch Verständnis aufbringen kann, dann aber nicht hierfür: Die abgebildeten Diagramme sind höchst unleserlich. Die Achsenbeschriftungen sind viel zu klein, die Kurven zu schwer auseinanderzuhalten. Wenn man nicht in der Lage ist, sie lesbar in ein Ebook zu integrieren, sollte man sie vielleicht auch nur referenzieren. Anstatt die Diagramme nur auf ca. 40% der Seitenhöhe zu setzen und den Rest mit Text zu füllen, hätten sie vielleicht jeweils eine ganze Seitenhöhe bekommen sollen. Das hätte auch das Problem der Beschriftung gelöst. Bei den eingefügten Tabellen liegen die Probleme ganz ähnlich. Ich weiß nicht, ob Epub das hergibt, aber vielleicht hätte man Tabellen und Diagramme auch um 90° gedreht setzen können, wenn es an der jeweiligen Stelle Sinn ergibt.
Im Fließtext wird auch nicht selten auf Diagramme auf anderen Seiten verwiesen. Das wären hervorragende Momente gewesen Links zu setzen, um nochmal bequem nachzuschlagen.
Die Lesbarkeit und das Lesevergnügen leiden jedenfalls deutlich unter diesen Problemen. Über merkwürdige Silbentrennungen wie "Bilan-zwerte" mag ich da noch hinwegsehen. Bei einem Ebook für 25€ empfinde ich das aber als Frechheit. So gelingt es den Verlagen jedenfalls nicht, Verständnis für ihre Preisgestaltung zu erhalten.
Weniger
Antworten 4 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Statistik-Geschwafel, ellenlange Fußnoten und Tabellenorgien: das Buch wird erst ab Kap.12 einigermaßen lesbar - wenn man es bis dahin geschafft hat. Zu wirklich neuen Erkenntnissen bin ich nicht gekommen.
Antworten 0 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für