
John Ferguson (James Stewart) muss wegen seiner extremen Höhenangst den Polizeidienst in San Francisco quittieren. Für einen alten Freund wird er aber noch einmal aktiv und beschattet die mysteriöse Madeleine (Kim Novak), in die er sich nach und nach verliebt. Als sie sich aber vor seinen Augen in den Tod stürzt, bricht für John eine Welt zusammen - bis er Jahre später Judy Barton kennenlernt, die der toten Madeleine zum Verwechseln ähnelt. Besessen vom Wunsch, die Tote wieder zum Leben zu erwecken, gestaltet John die ahnungslose Judy zu Madeleines Ebenbild um, womit er eine schrecklich...
John Ferguson (James Stewart) muss wegen seiner extremen Höhenangst den Polizeidienst in San Francisco quittieren. Für einen alten Freund wird er aber noch einmal aktiv und beschattet die mysteriöse Madeleine (Kim Novak), in die er sich nach und nach verliebt. Als sie sich aber vor seinen Augen in den Tod stürzt, bricht für John eine Welt zusammen - bis er Jahre später Judy Barton kennenlernt, die der toten Madeleine zum Verwechseln ähnelt. Besessen vom Wunsch, die Tote wieder zum Leben zu erwecken, gestaltet John die ahnungslose Judy zu Madeleines Ebenbild um, womit er eine schreckliche Katastrophe auslöst ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Anzahl: 1 Blu-ray Disc
- Hersteller: Universal Pictures Video
- Gesamtlaufzeit: 129 Min.
- Erscheinungstermin: 5. September 2013
-
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch
- Untertitel: Deutsch, Koreanisch, Mandarin, Kantonesisch, Japanisch, Finnisch, Tschechisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Isländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch
- Regionalcode: B
- Bildformat: 1.85:1 / HDTV 1080p
- Tonformat: Deutsch DTS 2.0 ...
- EAN: 5050582941289
- Artikelnr.: 39039059
Herstellerkennzeichnung
Universal Pictures Germany GmbH
Christoph-Probst-Weg 26
20251 Hamburg
info@universal-pictures.de
Boy meets girl
Mörder oder Ehemann: Wie und wo Hitchcocks Paare sich kennen lernen
Alfred Hitchcock als Anekdotenerzähler: Er habe, berichtete der Regisseur, des Nachts im Traum die besten Einfälle für Filmplots. Also legt er sich vor dem Einschlafen Papier und Stift ans Bett. Und siehe, mitten in der Nacht erwacht er und hat einen famosen Einfall gehabt. Schnell notiert er die Szene und fällt sofort in tiefen Schlaf zurück. Als er am Morgen aufwacht, sieht er auf dem Nachttisch einen Zettel liegen. Darauf steht: "Boy meets girl - they fall in love."
Wie Hitchcocks Paare ihre gemeinsame Zukunft beginnen, das weiß jeder. Da zieht Cary Grant die künftige Mrs. Thornhill aus dem Abgrund zu sich empor. Da
Mörder oder Ehemann: Wie und wo Hitchcocks Paare sich kennen lernen
Alfred Hitchcock als Anekdotenerzähler: Er habe, berichtete der Regisseur, des Nachts im Traum die besten Einfälle für Filmplots. Also legt er sich vor dem Einschlafen Papier und Stift ans Bett. Und siehe, mitten in der Nacht erwacht er und hat einen famosen Einfall gehabt. Schnell notiert er die Szene und fällt sofort in tiefen Schlaf zurück. Als er am Morgen aufwacht, sieht er auf dem Nachttisch einen Zettel liegen. Darauf steht: "Boy meets girl - they fall in love."
Wie Hitchcocks Paare ihre gemeinsame Zukunft beginnen, das weiß jeder. Da zieht Cary Grant die künftige Mrs. Thornhill aus dem Abgrund zu sich empor. Da
Mehr anzeigen
schießt der Zug in den Tunnel hinein. Aber wer könnte sich daran erinnern, wie der Anfang vom Happyend aussieht?
Hitchcock scheute das Klischee, und für die Begegnung zwischen Mann und Frau gibt es nun einmal eine endliche Zahl Varianten, eingebettet in die dramaturgischen Milieus von Fügung, Missgeschick, Gefahr, der gemeinsamen Mission, gemeinsamer Arbeit und koketter Kabbelei. Letztere war Hitchcocks Vorliebe, tatsächlich hat er die erste Begegnung aber besonders dann ausgearbeitet, wenn er den Zuschauer damit aufs Kreuz legen und ihn über das wahre Ziel der Handlung täuschen konnte.
Typischer Fall sind "Die Vögel". Da entspinnt sich anfangs im Vogelgeschäft ein kiebiger Wettstreit zwischen Rod Taylor und Tippi Hedren, wer den anderen besser foppen kann. Taylor tut, als halte er Tippi Hedren für eine Verkäuferin, und die tut, als sei sie eine. Als die Frau schließlich merkt, dass sie nicht die Einzige ist, die da einen Schabernack treibt, ist sie entzückt empört: "Sie sind ein Scheusal." - "Angenehm."
Der charmante Austausch hat sich um das Schnäbeln und das Leben im Käfig gedreht. Scheinbar ist es nur darum gegangen, wie der Herr von Format mit einer kapriziösen Frau anbandelt. Dabei wird der Fortgang der Geschichte angekündigt. "Ist das nicht ein scheußliches Gefühl", fragt der Mann die vermeintliche Verkäuferin, "dauernd diese armen eingesperrten Geschöpfe um sich zu haben?" Später dann sperren die furchtsamen Menschen sich in ihre Häuser wie in Käfige ein, derweil die Vögel Herrschaft über die Freiheit haben.
Auch in "Vertigo" wird das Publikum an der Nase herumgeführt: James Stewart, der aus alter Freundschaft eingewilligt hat, die schöne und angeblich psychisch labile Kim Novak zu beschatten, erblickt sie zum ersten Mal in einem Restaurant - und zwar nach dem Zuschauer, der das Privileg hat, eine Kamerafahrt durch die Tische hindurch zu erleben, deren Perspektive Stewart nicht teilen kann. Dann kommt ein Schnitt, und nun sehen die Zuschauer, wie Stewart vom Antlitz, vom Profil und von der Frisur der Frau gefangen wird - von der aufgedrehten Schnecke, die von all dem Schwindel kündet, dem der arme Expolizist dann ausgesetzt wird. Dass diese Schnecke mehr herausstellt als einen schönen Hinterkopf, weiß zunächst keiner, Stewart nicht und nicht das Publikum.
Weil die Liebe ein Begleitumstand in Hitchcocks Welt und an sich nicht interessant ist, gibt es nur wenige Initialbegegnungen, die diesen Ausdruck verdienen. Tatsächlich sind Mann und Frau einander sehr oft schon bekannt, wenn nicht gar miteinander verheiratet. Und wenn Hitchcocks Frauen jemanden treffen, dann kann es mal ein Ehemann sein und mal ihr Mörder - wissen können sie das im Vorhinein nicht. Aber wer das Ende kennt, kann es im Anfang schon wiederfinden. So bringt "Psycho" den irren Norman Bates und sein Opfer im Regen zusammen - auch nichts anderes als eine Dusche.
FRANZISKA AUGSTEIN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Hitchcock scheute das Klischee, und für die Begegnung zwischen Mann und Frau gibt es nun einmal eine endliche Zahl Varianten, eingebettet in die dramaturgischen Milieus von Fügung, Missgeschick, Gefahr, der gemeinsamen Mission, gemeinsamer Arbeit und koketter Kabbelei. Letztere war Hitchcocks Vorliebe, tatsächlich hat er die erste Begegnung aber besonders dann ausgearbeitet, wenn er den Zuschauer damit aufs Kreuz legen und ihn über das wahre Ziel der Handlung täuschen konnte.
Typischer Fall sind "Die Vögel". Da entspinnt sich anfangs im Vogelgeschäft ein kiebiger Wettstreit zwischen Rod Taylor und Tippi Hedren, wer den anderen besser foppen kann. Taylor tut, als halte er Tippi Hedren für eine Verkäuferin, und die tut, als sei sie eine. Als die Frau schließlich merkt, dass sie nicht die Einzige ist, die da einen Schabernack treibt, ist sie entzückt empört: "Sie sind ein Scheusal." - "Angenehm."
Der charmante Austausch hat sich um das Schnäbeln und das Leben im Käfig gedreht. Scheinbar ist es nur darum gegangen, wie der Herr von Format mit einer kapriziösen Frau anbandelt. Dabei wird der Fortgang der Geschichte angekündigt. "Ist das nicht ein scheußliches Gefühl", fragt der Mann die vermeintliche Verkäuferin, "dauernd diese armen eingesperrten Geschöpfe um sich zu haben?" Später dann sperren die furchtsamen Menschen sich in ihre Häuser wie in Käfige ein, derweil die Vögel Herrschaft über die Freiheit haben.
Auch in "Vertigo" wird das Publikum an der Nase herumgeführt: James Stewart, der aus alter Freundschaft eingewilligt hat, die schöne und angeblich psychisch labile Kim Novak zu beschatten, erblickt sie zum ersten Mal in einem Restaurant - und zwar nach dem Zuschauer, der das Privileg hat, eine Kamerafahrt durch die Tische hindurch zu erleben, deren Perspektive Stewart nicht teilen kann. Dann kommt ein Schnitt, und nun sehen die Zuschauer, wie Stewart vom Antlitz, vom Profil und von der Frisur der Frau gefangen wird - von der aufgedrehten Schnecke, die von all dem Schwindel kündet, dem der arme Expolizist dann ausgesetzt wird. Dass diese Schnecke mehr herausstellt als einen schönen Hinterkopf, weiß zunächst keiner, Stewart nicht und nicht das Publikum.
Weil die Liebe ein Begleitumstand in Hitchcocks Welt und an sich nicht interessant ist, gibt es nur wenige Initialbegegnungen, die diesen Ausdruck verdienen. Tatsächlich sind Mann und Frau einander sehr oft schon bekannt, wenn nicht gar miteinander verheiratet. Und wenn Hitchcocks Frauen jemanden treffen, dann kann es mal ein Ehemann sein und mal ihr Mörder - wissen können sie das im Vorhinein nicht. Aber wer das Ende kennt, kann es im Anfang schon wiederfinden. So bringt "Psycho" den irren Norman Bates und sein Opfer im Regen zusammen - auch nichts anderes als eine Dusche.
FRANZISKA AUGSTEIN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Film: Vertigo - Aus dem Reich der Toten
Regisseur: Alfred Hitchcock
Schauspieler: James Stewart, Kim Novak, Barbara Bel Geddes, Tom Helmore & Henry Jones
Genre: Thriller
Land: USA
Jahr: 1958
FSK: 12 (ich empfehle ab 14 Jahren)
Meine Meinung: Wieder einmal ein Paradebeispiel für das …
Mehr
Film: Vertigo - Aus dem Reich der Toten
Regisseur: Alfred Hitchcock
Schauspieler: James Stewart, Kim Novak, Barbara Bel Geddes, Tom Helmore & Henry Jones
Genre: Thriller
Land: USA
Jahr: 1958
FSK: 12 (ich empfehle ab 14 Jahren)
Meine Meinung: Wieder einmal ein Paradebeispiel für das Können von Hitchcock.
Am Anfang hatte ich noch leichte Zweifel, ob der Film genauso super wird, wie die anderen die ich kenne, da er etwas langweilig erstmal war, aber danach hat sich das Blatt komplett gewendet und er ist zu einem unglaublich spannenden Thriller geworden.
Die Schauspieler sind perfekt in ihrer Rolle und es gibt prima Wendungen. In einem Wort: GENIAL!
Die Extras auf der BLU-RAY sind: Hitchcocks Meisterwerk zu neuem Leben erweckt, Hitchcocks Mitarbeiter, Hitchcock/Truffaut, Alternatives Ende, Die Archive von "Vertigo", Filmkommentar, Originaltrailer & Wendecover.
Für Fans von: "Saboteure" & "Die 39 Stufen".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
DVD
Zweifelsohne gehört "Vertigo" zu Hitchcocks besten Filmen. Tolle Schauspieler, eine mysteriöse Story, beeindruckende Bilder, Witz und Spannung...Dennoch war ich ein wenig enttäuscht, denn es wurde mal wieder ein Klassiker komplett neu synchronisiert. Ich finde das immer sehr …
Mehr
Zweifelsohne gehört "Vertigo" zu Hitchcocks besten Filmen. Tolle Schauspieler, eine mysteriöse Story, beeindruckende Bilder, Witz und Spannung...Dennoch war ich ein wenig enttäuscht, denn es wurde mal wieder ein Klassiker komplett neu synchronisiert. Ich finde das immer sehr schade, wenn Dialoge plötzlich in leicht veränderter Form vorliegen und die Schauspieler nicht ihre gewohnten Synchronstimmen haben. Daher nur vier Sterne.
Sonstige Ausstattung der DVD ist in Ordnung: Making of, Kinotrailer und ein brilliantes Bild.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für