
DVD
Eragon, Das Vermächtnis der Drachenreiter, DVD-Video
Nicht lieferbar
Als Eragon im Wald einen glänzenden blauen Stein entdeckt, hält er ihn für einen glücklichen Fund. Er könnte ihm und seiner Familie helfen, mit den davon erworbenen Lebensmitteln den Winter zu überdauern. Als aber aus dem Stein ein Drachenjunges schlüpft, erkennt Eragon, dass er über ein Erbe gestolpert ist, das älter ist als das Königreich selbst: das Vermächtnis der Drachenreiter.Über Nacht zerfällt Eragons einfaches Leben und er wird in eine gefährliche neue Welt gestürzt. Nur mit einem sagenumwobenen Schwert und dem Geleit eines alten Märchenerzählers müssen sich Eragon u...
Als Eragon im Wald einen glänzenden blauen Stein entdeckt, hält er ihn für einen glücklichen Fund. Er könnte ihm und seiner Familie helfen, mit den davon erworbenen Lebensmitteln den Winter zu überdauern. Als aber aus dem Stein ein Drachenjunges schlüpft, erkennt Eragon, dass er über ein Erbe gestolpert ist, das älter ist als das Königreich selbst: das Vermächtnis der Drachenreiter.
Über Nacht zerfällt Eragons einfaches Leben und er wird in eine gefährliche neue Welt gestürzt. Nur mit einem sagenumwobenen Schwert und dem Geleit eines alten Märchenerzählers müssen sich Eragon und der junge Drache durch das gefährliche Terrain eines Landes voller dunkler Feinde schlagen, beherrscht von einem König, dessen Grausamkeit keine Grenzen kennt.
Wird sich Eragon als würdig erweisen, das Erbe der legendären Drachenreiter anzutreten? Das Schicksal der Welt könnte in seinen Händen liegen...
Über Nacht zerfällt Eragons einfaches Leben und er wird in eine gefährliche neue Welt gestürzt. Nur mit einem sagenumwobenen Schwert und dem Geleit eines alten Märchenerzählers müssen sich Eragon und der junge Drache durch das gefährliche Terrain eines Landes voller dunkler Feinde schlagen, beherrscht von einem König, dessen Grausamkeit keine Grenzen kennt.
Wird sich Eragon als würdig erweisen, das Erbe der legendären Drachenreiter anzutreten? Das Schicksal der Welt könnte in seinen Händen liegen...
Als Jugendlicher entdeckt Christopher Paolini, der nie eine öffentliche Schule besuchte, die Welt der Bücher. Hingerissen verschlingt er J. R. R. Tolkien, Raymond Feist, die nordischen Heldensagen - und erschafft mit 15 Jahren eine ganz eigene, komplexe Fantasy-Welt.
Produktdetails
- Anzahl: 1 DVD
- Hersteller: 20th Century Fox Home Entertainment
- Gesamtlaufzeit: 100 Min.
- Erscheinungstermin: 19. April 2007
-
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch, Englisch
- Untertitel: Deutsch, Türkisch, Englisch
- Regionalcode: 2
- Bildformat: 16:9, PAL
- Tonformat: Deutsch DD 5.1 ...
- EAN: 4010232039057
- Artikelnr.: 22523526
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Drachendame mit Stil
Hinein in die Luftschlacht um Alagaesia: Stefen Fangmeier verfilmt das Fantasy-Kultbuch "Eragon"
Eine der erstaunlichsten Erfolgsgeschichten der modernen Fantasy beginnt so: "Der Wind heulte durch die Nacht und trug einen Duft heran, der die Welt verändern sollte. Ein hoch aufragender Schatten hob den Kopf und schnüffelte. Bis auf sein blutrotes Haar und seine gelb glühenden Augen sah er aus wie ein Mensch", ja ja, schon recht, und so geht das dann weiter, sechshundert Seiten lang allein im ersten Teil der Trilogie.
Ihr Urheber, ein amerikanischer Teenager, der entschieden zu oft "Der Herr der Ringe" gelesen hat, bringt dann auch erklärtermaßen "das Destillat meiner Kindheitsbücher"
Hinein in die Luftschlacht um Alagaesia: Stefen Fangmeier verfilmt das Fantasy-Kultbuch "Eragon"
Eine der erstaunlichsten Erfolgsgeschichten der modernen Fantasy beginnt so: "Der Wind heulte durch die Nacht und trug einen Duft heran, der die Welt verändern sollte. Ein hoch aufragender Schatten hob den Kopf und schnüffelte. Bis auf sein blutrotes Haar und seine gelb glühenden Augen sah er aus wie ein Mensch", ja ja, schon recht, und so geht das dann weiter, sechshundert Seiten lang allein im ersten Teil der Trilogie.
Ihr Urheber, ein amerikanischer Teenager, der entschieden zu oft "Der Herr der Ringe" gelesen hat, bringt dann auch erklärtermaßen "das Destillat meiner Kindheitsbücher"
Mehr anzeigen
(und -filme, möchte man ergänzen) zwischen die Deckel seines Romans: Da stöhnt die Mittelalterwelt von Alagaesia unter dem Joch eines Herrschers namens Galbatorix (einst gut, jetzt böse), dem nur ein paar Menschen, Zwerge und Elfen an der Peripherie Widerstand leisten. Der Bauernjunge Eragon findet zufällig ein blaues Ei, aus dem sich die kapriziöse Drachendame Saphira schält und mit Eragon nun eine besonders enge Verbindung eingeht: Wo der eine ist, kann die andere nicht weit sein, und was er denkt, liest sie telepathisch mit. Sie fliehen zu Rebellen, befreien die Elfe Arya und besiegen in vorläufiger Endschlacht die Armee des finsteren Galbatorix.
Soweit, so bekannt, und das erstaunlichste an dieser Geschichte ist denn auch der Erfolg eines nicht besonders elegant geschriebenen Buches voller Klischees. Kaum verwunderlich ist dagegen, daß ein mittlerweile so weit verbreiteter Fantasy-Roman aufwendig verfilmt und kurz vor Weihnachten in die Kinos gebracht wird.
Nur ist, was wir dann zu sehen kriegen, wirklich überraschend. Denn die Urheber bedienen sich des Buches und erzählen im Groben dessen Geschichte nach, stutzen es aber auf ein paar herausragende Bilder und Szenen zurück, mischen sie neu, fügen sie aufs dramatischste zusammen und machen daraus einen Film von angenehm kurzweiligen fünfundneunzig Minuten. Das startet furios mit einer Rückblende auf jene Zeit, als der Drachenreiter Galbatorix die Macht eroberte, und weil die Entscheidungsschlacht natürlich in der Luft und auf den Rücken feuerspeiender Drachen stattfindet, fühlt man sich angesichts der sausenden Flugbewegungen samt plötzlicher Angriffe aus dem Hinterhalt nicht zum letzten Mal in die Ästhetik von "Star Wars" versetzt - bei der Postproduktion mischte denn auch Lucasfilms mit.
Natürlich gehört das Grummeln der Anhänger über jede noch so winzige Freiheit zu jeder Literaturverfilmung, und wer das Stöhnen der Tolkien-Freunde angesichts Peter Jacksons Filmtrilogie zum "Herrn der Ringe" noch im Ohr hat, kann sich die erheblichen Proteste angesichts dieser eher freien Adaption ausmalen. Man wird jedenfalls die Entschlossenheit des Regisseurs Stefen Fangmeier und des Drehbuchautors Peter Buchman begrüßen, die Optik unbedingt vor die Werktreue zu stellen und damit der Geschichte keine Gewalt anzutun. Denn sie erzählen die bessere, die straffere Version, und sie verfügen über ein Ensemble von Schauspielern, das professionell genug ist, die eigene Rolle zwischen Tricktechnik und Landschaftsseligkeit auszuloten, sich ernsthaft zwischen computeranimierten Untieren und verhäßlichten Komparsenmassen einzureihen und dabei, wo geboten, aufs schönste zu chargieren - im Falle der Helden des Bösen naturgemäß am überzeugendsten.
Niemand macht das so schön wie Robert Carlyle, der einst in "Ganz oder gar nicht" strippte und nun mit aufwendig vernarbter Gesichtshaut und blutroter Perücke den Schatten des Romanbeginns gibt. Auch John Malkovich als Galbatorix ist lustvoll böse, wenn auch gebremst, da er anders als Carlyle den ersten Film überlebt und daher in der Fortsetzung zu großer Form auflaufen kann, während Jeremy Irons als Eragons Lehrmeister Brom ebenfalls sein Leben für die gute Sache läßt. Neben diesen Stars debütiert der achtzehnjährige Ed Speleers in der Rolle des Eragon, die Soulsängerin Joss Stone gibt einen Gastauftritt als Wahrsagerin, und Sienna Guillory verleiht der Elfe Arya selbst in den Kampfszenen eine verblüffende Anmut.
Denn dies ist erkennbar ein Prinzip von Fangmeiers "Eragon", der sich hierin wesentlich von den Tolkien-Verfilmungen unterscheidet. Wo es zur Schlacht kommt, watet man geradezu leichtfüßig durch das Inferno, der Kampf ist hier ein von martialischer Musik untermaltes, mit vielen "Uhs!" und "Ahs!" begleitetes geschmeidiges Ballett. Und weil der Drache Saphira, der glaubwürdigste jemals auf der Leinwand gesichtete Vertreter seiner Art, dabei das Seine tut, als eine Art Kavallerie im letzten Moment die Dinge zu wenden, macht man über den Umweg des Films auch wieder seinen Frieden mit Paolinis Buch. Zumal der zweite Teil der Trilogie schon wieder ein ganzes Stück besser geschrieben ist.
TILMAN SPRECKELSEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Soweit, so bekannt, und das erstaunlichste an dieser Geschichte ist denn auch der Erfolg eines nicht besonders elegant geschriebenen Buches voller Klischees. Kaum verwunderlich ist dagegen, daß ein mittlerweile so weit verbreiteter Fantasy-Roman aufwendig verfilmt und kurz vor Weihnachten in die Kinos gebracht wird.
Nur ist, was wir dann zu sehen kriegen, wirklich überraschend. Denn die Urheber bedienen sich des Buches und erzählen im Groben dessen Geschichte nach, stutzen es aber auf ein paar herausragende Bilder und Szenen zurück, mischen sie neu, fügen sie aufs dramatischste zusammen und machen daraus einen Film von angenehm kurzweiligen fünfundneunzig Minuten. Das startet furios mit einer Rückblende auf jene Zeit, als der Drachenreiter Galbatorix die Macht eroberte, und weil die Entscheidungsschlacht natürlich in der Luft und auf den Rücken feuerspeiender Drachen stattfindet, fühlt man sich angesichts der sausenden Flugbewegungen samt plötzlicher Angriffe aus dem Hinterhalt nicht zum letzten Mal in die Ästhetik von "Star Wars" versetzt - bei der Postproduktion mischte denn auch Lucasfilms mit.
Natürlich gehört das Grummeln der Anhänger über jede noch so winzige Freiheit zu jeder Literaturverfilmung, und wer das Stöhnen der Tolkien-Freunde angesichts Peter Jacksons Filmtrilogie zum "Herrn der Ringe" noch im Ohr hat, kann sich die erheblichen Proteste angesichts dieser eher freien Adaption ausmalen. Man wird jedenfalls die Entschlossenheit des Regisseurs Stefen Fangmeier und des Drehbuchautors Peter Buchman begrüßen, die Optik unbedingt vor die Werktreue zu stellen und damit der Geschichte keine Gewalt anzutun. Denn sie erzählen die bessere, die straffere Version, und sie verfügen über ein Ensemble von Schauspielern, das professionell genug ist, die eigene Rolle zwischen Tricktechnik und Landschaftsseligkeit auszuloten, sich ernsthaft zwischen computeranimierten Untieren und verhäßlichten Komparsenmassen einzureihen und dabei, wo geboten, aufs schönste zu chargieren - im Falle der Helden des Bösen naturgemäß am überzeugendsten.
Niemand macht das so schön wie Robert Carlyle, der einst in "Ganz oder gar nicht" strippte und nun mit aufwendig vernarbter Gesichtshaut und blutroter Perücke den Schatten des Romanbeginns gibt. Auch John Malkovich als Galbatorix ist lustvoll böse, wenn auch gebremst, da er anders als Carlyle den ersten Film überlebt und daher in der Fortsetzung zu großer Form auflaufen kann, während Jeremy Irons als Eragons Lehrmeister Brom ebenfalls sein Leben für die gute Sache läßt. Neben diesen Stars debütiert der achtzehnjährige Ed Speleers in der Rolle des Eragon, die Soulsängerin Joss Stone gibt einen Gastauftritt als Wahrsagerin, und Sienna Guillory verleiht der Elfe Arya selbst in den Kampfszenen eine verblüffende Anmut.
Denn dies ist erkennbar ein Prinzip von Fangmeiers "Eragon", der sich hierin wesentlich von den Tolkien-Verfilmungen unterscheidet. Wo es zur Schlacht kommt, watet man geradezu leichtfüßig durch das Inferno, der Kampf ist hier ein von martialischer Musik untermaltes, mit vielen "Uhs!" und "Ahs!" begleitetes geschmeidiges Ballett. Und weil der Drache Saphira, der glaubwürdigste jemals auf der Leinwand gesichtete Vertreter seiner Art, dabei das Seine tut, als eine Art Kavallerie im letzten Moment die Dinge zu wenden, macht man über den Umweg des Films auch wieder seinen Frieden mit Paolinis Buch. Zumal der zweite Teil der Trilogie schon wieder ein ganzes Stück besser geschrieben ist.
TILMAN SPRECKELSEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Tja, wie schon ein paar mal gesagt wurde: Verglichen mit dem Buch bzw. den Büchern ist der Film schlecht umgesetzt. Da lasse ich lieber das ganze in meiner Fantasie als "Film" ablaufen.
Also mein Appell an alle die das Buch/ die Bücher gelesen haben oder es noch wollen,
guckt …
Mehr
Tja, wie schon ein paar mal gesagt wurde: Verglichen mit dem Buch bzw. den Büchern ist der Film schlecht umgesetzt. Da lasse ich lieber das ganze in meiner Fantasie als "Film" ablaufen.
Also mein Appell an alle die das Buch/ die Bücher gelesen haben oder es noch wollen,
guckt euch den Film bloß nicht an, da wird man nur enttäuscht.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe den Film gesehen, bevor ich das Buch gelesen habe.
ich fand den Film eigentlich extrem gut, aber eben ohne die Buchvorlage.
Jetzt, nachdem ich das Buch gelesen habe, finde ich ihn immer noch gut gelungen, wenn auch nicht mehr so gut wie anfangs.
Ich bin außerdem der Meinung, …
Mehr
Ich habe den Film gesehen, bevor ich das Buch gelesen habe.
ich fand den Film eigentlich extrem gut, aber eben ohne die Buchvorlage.
Jetzt, nachdem ich das Buch gelesen habe, finde ich ihn immer noch gut gelungen, wenn auch nicht mehr so gut wie anfangs.
Ich bin außerdem der Meinung, dass ein Film ein Buch niemals ersetzen kann und sollte, und das man daher hier nicht den Maßstab des Buches ansetzen kann.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Buch "Eragon - das Vermächtnis der Drachenreiter" gelesen und ich finde der Film wird dem Buch überhaupt nicht gerecht. Es fehlen einfach zu viele meiner Meinung nach wichtige Personen und Handlungsschritte.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr guter Film für die Familie, jedoch auch sehr entauschend, für die Leute die das Buch gelesen haben. Da ebend sehr viel gestrichen wurde, es wurden auch sehr viele Kapitel einfach ausgelassen.
Aber wer ein wirklicher Fan der Eragon Saga ist, wird den Film ganz bestimmt trotzdem …
Mehr
Ein sehr guter Film für die Familie, jedoch auch sehr entauschend, für die Leute die das Buch gelesen haben. Da ebend sehr viel gestrichen wurde, es wurden auch sehr viele Kapitel einfach ausgelassen.
Aber wer ein wirklicher Fan der Eragon Saga ist, wird den Film ganz bestimmt trotzdem gut finden.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
ER hat mir sehr Gut gefallen und auch meinen Kinder hat er gefallen
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Also ich muß sagen, ich habe die Bücher gelesen, und der Film ist einfach nur schlecht. Die Geschichte wurde so gekürzt und umstrukturiert, daß kein richtiger Zusammenhang mehr da war. Viele Szenen laufen ins Leere, andere tauchen plötzlich auf. ohne daß man …
Mehr
Also ich muß sagen, ich habe die Bücher gelesen, und der Film ist einfach nur schlecht. Die Geschichte wurde so gekürzt und umstrukturiert, daß kein richtiger Zusammenhang mehr da war. Viele Szenen laufen ins Leere, andere tauchen plötzlich auf. ohne daß man weiß wo die plötzlich herkommen. Einfach nur enttäuschend. Das einzige was wirklich gelungen war, ist die Darstellung von Saphira, alles andere kann man echt vergessen.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch fand ich langweilig geschrieben
u. habe es auch nicht zu Ende gelesen.
Die Überraschung ist hier aber gelungen:
wunderschönes Phantasy-Epos.
Klasse gemacht.
U.m. Jeremy Irons u. John Malcovich zwei
großartige Extras.
Sehenswert.
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich kenne Film und Buch. Den Film habe ich ausnahmsweise mal gesehen, bevor ich das Buch gelesen habe. Ich finde er ist wirklich nicht schlecht gemacht. Selbstverständlich fehlen einige Details. Aber ist das nicht immer so? Bestes Beispiel dafür ist doch Harry Potter oder? Außerdem …
Mehr
Ich kenne Film und Buch. Den Film habe ich ausnahmsweise mal gesehen, bevor ich das Buch gelesen habe. Ich finde er ist wirklich nicht schlecht gemacht. Selbstverständlich fehlen einige Details. Aber ist das nicht immer so? Bestes Beispiel dafür ist doch Harry Potter oder? Außerdem finde ich, dass einige Details im Buch sehr ausführlich und teilweise auch recht lang behandelt wurden, ohne dass das Buch dadurch schlecht geworden wäre natürlich. Im Film hätte das aber schnell langweilig werden können.
Ich kann den Film nur empfehlen und dann (nochmal) das Buch lesen.
Weniger
Antworten 2 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für