
Wie vorhersagbar sind Grundschulnoten? (eBook, PDF)
Prädiktionskraft individueller und kontextspezifischer Merkmale
Sofort per Download lieferbar
Statt: 59,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
13 °P sammeln!
Katrin Lintorf beschäftigt sich mit individuellen und kontextuellen Prädiktoren von Grundschulnoten. Mittels Mehrebenenanalysen wird herausgestellt, dass auf individueller Ebene die Schulleistung erwartungsgemäß der stärkste Prädiktor ist, aber auch motivational-volitionale Schülermerkmale kleinere Bezüge zur Fachnote aufweisen. Zu den wesentlichen Befunden auf der Aggregatebene zählen die Replikation des von Ingenkamp belegten Bezugsgruppeneffekts und die klassenspezifische Variabilität in der Gewichtung einzelner Notenprädiktoren. Damit bleiben Selektionsentscheidungen anhand von ...
Katrin Lintorf beschäftigt sich mit individuellen und kontextuellen Prädiktoren von Grundschulnoten. Mittels Mehrebenenanalysen wird herausgestellt, dass auf individueller Ebene die Schulleistung erwartungsgemäß der stärkste Prädiktor ist, aber auch motivational-volitionale Schülermerkmale kleinere Bezüge zur Fachnote aufweisen. Zu den wesentlichen Befunden auf der Aggregatebene zählen die Replikation des von Ingenkamp belegten Bezugsgruppeneffekts und die klassenspezifische Variabilität in der Gewichtung einzelner Notenprädiktoren. Damit bleiben Selektionsentscheidungen anhand von Schulnoten weiterhin problembehaftet. Zum einen wird dargelegt, dass dies nicht zwangsläufig den Lehrkräften anzulasten ist, und zum anderen wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten in der Praxis bestehen, diesem Problem Rechnung zu tragen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.