
Vom Nothilfeprogramm zur Normensetzung (eBook, PDF)
UNRWA im Spannungsfeld zwischen internationalen und lokalen Normen
Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
20 °P sammeln!
Birthe Tahmaz untersucht, inwieweit der Nahostkonflikt zusätzlich zu den Vereinten Nationen als Quelle zur Normenbildung und Handlungsfähigkeit der UNRWA fungieren kann. Die Autorin zeigt auf, dass - entgegen üblicher Annahmen - VN-Organisationen verschiedene Bezugsquellen ihres Normenkanons nutzen. Folglich sollten sie nicht nur als implementing agencies sondern als autonome Akteure betrachtet werden, deren Handeln sowohl zur Wahrung als auch Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen kann. Der InhaltUNRWA im Spannungsfeld normativer Pole Erklärungsmodelle zur Entstehung und ...
Birthe Tahmaz untersucht, inwieweit der Nahostkonflikt zusätzlich zu den Vereinten Nationen als Quelle zur Normenbildung und Handlungsfähigkeit der UNRWA fungieren kann. Die Autorin zeigt auf, dass - entgegen üblicher Annahmen - VN-Organisationen verschiedene Bezugsquellen ihres Normenkanons nutzen. Folglich sollten sie nicht nur als implementing agencies sondern als autonome Akteure betrachtet werden, deren Handeln sowohl zur Wahrung als auch Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen kann.
Der Inhalt
- UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole
- Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen
- Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014
- UNRWA im Wandel: von implementation zu agency
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Soziologie
- Fachkräfte in Nichtregierungsorganisationen, Internationalen Organisationen, Außenpolitik und Verwaltung
Die Autorin
Dr. Birthe Tahmaz ist Referentin für politische Kommunikation im Deutschen Bundestag. Sie arbeitete zu Fragen der internationalen Flüchtlingspolitik und den Vereinten Nationen im Nahen Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie studierte Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Nablus (Palästina).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.