TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten (eBook, ePUB)
Einführung in die Themenzentrierte Interaktion
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit fast 25 Jahren ist dieses Buch die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint nun eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage; auch Literaturverzeichnis und Adresslisten sind auf dem aktuellen Stand. Neu sind ein einleitender Überblick der Autoren sowie ein Gespräch des bekannten Kommunikationsforschers Friedemann Schulz von Thun mit der Begründerin der TZI, Ruth C. Cohn.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.18MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Dr. Cornelia Löhmer, M.A., TZI-Gruppenleiterin (RCI.int), zertifizierte MBSR-Lehrerin (CFM), Hochschuldozentin (1986 - 1997). Selbstständige Seminarleiterin, Trainerin, Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Verfahren und Buchautorin von 1990 bis zum kompletten Ausstieg aus der Seminararbeit 2020. Seitdem lebt und arbeitet sie auf dem Biobauernhof "Weidehüpfer", im Vogelsberg. Die Wahrung ethischer Grundwerte im achtsamen Umgang mit allem Lebendigen - dem Boden, dem Wasser, den Pflanzen, den Tieren und den Menschen - ist die Basis ihrer Arbeit. Rüdiger Standhardt, geboren 1962 in Bonn. Dipl.-Pädagoge und Studium der evangelischen Theologie, Seit 1988 selbstständig tätig in der Erwachsenbildung. Von 1990 bis 2016 Institutsleiter des Gießener Forum - Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Seit 2017 Institutsleiter des Forum Achtsamkeit - Institut für Ausbildung, Training und Coaching. Ausbilder für achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR, TAA), Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Business Coach, Autor verschiedener Buchveröffentlichungen zusammen mit Dr. Cornelia Löhmer und Initiator der jährlichen Fachtagung Achtsamkeit am Arbeitsplatz. 1979 Einführung in Meditation durch Wenzel Graf von Stosch. Langjährige Zen- und Yoga-Praxis bei Pater Lassalle, Dr. Michael von Brück und R. Sriram. Seit 2016 Vipassana-Meditation bei Charlie Pils. TZI-Gruppenleiter (RCI int), Yogalehrer (BDY/EYU), zertifizierter MBSR-Lehrer, MBSR-Ausbildung bei Dr. Jon Kabat-Zinn, Dr. Saki Santorelli, Melissa Blacker und Florence Meleo-Meyer am Center for Mindfulness (CFM), University of Massachusetts Medical School, USA. MBCT-Weiterbildung bei Dr. Mark Williams, Insight-Dialog Weiterbildung bei Gregory Kramer sowie Weiterbildung in The Work bei Byron Katie. Ruth C. Cohn war Psychotherapeutin und Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Sie entwickelte ihre international anerkannte Methode zur Leitung von Gruppen auf der Basis der humanistischen Psychologie. Als deutsche Jüdin emigrierte sie nach ihrer Ausbildung zur Psychoanalytikerin in Zürich 1941 in die USA. Es gelang ihr, grundlegende Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Sozialpsychologie fruchtbar zu verbinden und diese für Lehrende und Leitende außerhalb der engen Fachwelt im Bereich von Bildung, Wirtschaft und Politik erleb- und erlernbar zu machen. Ihr Wirken und ihr Beitrag wurden durch verschiedene Auszeichnungen in Europa und den USA gewürdigt. Ruth C. Cohn verstarb am 30.1.2010 im Alter von 97 Jahren in Düsseldorf.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608108507
- Artikelnr.: 43277608
»Diese neu aufgelegte Einführung beinhaltet neben biographischen Anmerkungen zur Begründerin wichtiges Basiswissen zur Methodik der TZI. Skizziert werden deren Grundannahmen, Postulate und Strukturierung, die eingesetzten Kommunikationshilfen und das Arbeitsprinzip der dynamischen Balance. ... Wer sich für eine fachliche Qualifizierung interessiert, findet hier zudem Informationen zur Ausbildung in TZI.« Soziale Arbeit, Dezember 2015 Soziale Arbeit 20151201
Das Buch hält, was der Titel verspricht. Die Lesenden erfahren alles über die „TZI – Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten“. Fundiert und kurzweilig informiert das Autorenpaar über das pädagogische Gruppenmodell, das seit über 40 Jahren eines der …
Mehr
Das Buch hält, was der Titel verspricht. Die Lesenden erfahren alles über die „TZI – Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten“. Fundiert und kurzweilig informiert das Autorenpaar über das pädagogische Gruppenmodell, das seit über 40 Jahren eines der erfolgreichsten Gruppenverfahren im Bereich der Humanistischen Psychologie und Pädagogik ist. Ein Kapitel über die Begründerin der TZI Ruth C. Cohn, sie wird dieses Jahr 94 Jahre alt, verdeutlicht eindrücklich die enge Verzahnung von Lebensgeschichte und Lebenswerk. Aufschlussreiche Zitate von Ruth C. Cohn sind im gesamten Buch eingestreut und lassen immer wieder eine Frau zu Wort kommen, die wichtige Maßstäbe in der pädagogischen Gruppenarbeit gesetzt hat.
Unter der Überschrift „Die Menschen stärken, die Sachen klären“ sind die Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion beschrieben. Dazu gehört neben dem anthropologischen, ethischen und pragmatischen Fundament die Darstellung der Methodik. Besonders erwähnenswert ist der ausführliche Beitrag zum Umgang mit dem Schatten in der Gruppenarbeit, eine Thematik, die üblicherweise wenig Beachtung findet. Auch die Ausführungen zum gesellschaftspolitischen Anliegen der TZI sind begrüßenswert, ist doch die Themenzentrierte Interaktion die einzige Methode, die von Anfang an ein klares gesellschaftspolitisches Anliegen hat.
Das Buch endet mit einer kritischen Würdigung der TZI, weiterführenden Hinweisen zu Aspekten der Themenzentrierten Interaktion vertiefenden Literaturhinweisen und Literaturempfehlungen. Gerade diese Ausführungen und Zusammenstellungen machen das Buch zu einer wahren Fundgrube sowohl für Neulinge als auch für Eingeweihte.
Die Rahmengeschichte sollte noch erwähnt werden, denn die über das Buch verteilten drei Kapitel einer unterhaltsamen und gleichzeitig informativen Geschichte runden das Buch ab und machen es zu einem „ganzheitlichen“ Werk, das für alle Menschen interessant ist, die Gruppen leiten oder sich in Gruppen engagieren.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Endlich eine gelungene Einführung in die Themenzentrierte Interaktion, die zugleich sehr fundiert und unterhaltsam ist. Den Autoren ist es gelungen, auch bei "TZI-Unkundigen" Neugierde und Interesse zu wecken, dieses Gruppenarbeitsverfahren selbst kennen zulernen. Sie bieten eine …
Mehr
Endlich eine gelungene Einführung in die Themenzentrierte Interaktion, die zugleich sehr fundiert und unterhaltsam ist. Den Autoren ist es gelungen, auch bei "TZI-Unkundigen" Neugierde und Interesse zu wecken, dieses Gruppenarbeitsverfahren selbst kennen zulernen. Sie bieten eine Fülle von Anregungen und Impulsen für das eigene Verhalten in Gruppen.
Eine ganz besondere Note erhält das Buch durch die Rahmengeschichte, in der die Hauptperson Inge ihren Weg geht vom ersten Kontakt mit TZI bis zum Entschluss, eine Ausbildung in diesem Gruppenverfahren zu machen. Die Leserin und der Leser können sich hier ein genaues Bild machen, wie eine Gruppe mit TZI konkret arbeitet, wie Inge dies erlebt und wie sie das Gelernte Schritt für Schritt in ihren Alltag integriert.
Ein kurzweiliges und unterhaltsames Buch, das allen interessierten Menschen den Einstieg in die Gedanken der Themenzentrierte Interaktion leicht macht und so ganz nebenbei auch dafür sorgt, dass die Lesenden Lust bekommen, ihre eigne Arbeit mit Gruppen ganzheitlicher und damit lebendiger zu gestalten: nämlich mit Herzblut und Methode.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für