
Soziale Ungleichheit im Kindergarten (eBook, PDF)
Orientierungs- und Handlungsmuster pädagogischer Fachkräfte
Sofort per Download lieferbar
Statt: 64,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
13 °P sammeln!
Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.Der Inh...
Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
Der Inhalt
· Die Rolle der Erzieherin
· Chancenungleichheiten und Kindergarten: empirische Untersuchungen
· Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln: Fallrekonstruktionen
· Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten
· Theoretische Betrachtungen: Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften und Soziologie
· Bildungsverantwortliche in Bund und Ländern
Die Autorin
Dr. Beate Beyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Der Inhalt
· Die Rolle der Erzieherin
· Chancenungleichheiten und Kindergarten: empirische Untersuchungen
· Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln: Fallrekonstruktionen
· Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten
· Theoretische Betrachtungen: Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften und Soziologie
· Bildungsverantwortliche in Bund und Ländern
Die Autorin
Dr. Beate Beyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.