
Reinigt Strafe tatsächlich die Seele? Überlegungen zu Platons "Gorgias" (eBook, PDF)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem platonischen Dialog "Gorgias" auseinander. Sie stellt die Behauptung des Sokrates im Gespräch mit Polos auf den Prüfstand, wonach eine Bestrafung die Seele reinigt. Der Autor untersucht die Stichhaltigkeit der vorgetragenen Argumente und bescheinigt dem Sokrates in dieser Auseinandersetzung mit Polos eine schwache Beweisführung. Er selbst kommt zu dem Ergebnis, dass es auch entgegen dem aktuellen katholischen K...
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem platonischen Dialog "Gorgias" auseinander. Sie stellt die Behauptung des Sokrates im Gespräch mit Polos auf den Prüfstand, wonach eine Bestrafung die Seele reinigt. Der Autor untersucht die Stichhaltigkeit der vorgetragenen Argumente und bescheinigt dem Sokrates in dieser Auseinandersetzung mit Polos eine schwache Beweisführung. Er selbst kommt zu dem Ergebnis, dass es auch entgegen dem aktuellen katholischen Katechismus keine Gründe gibt, eine Reinigungskraft der Strafe beim Pönitenten anzunehmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.