
Rechtsfragen der gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten und Vorständen durch EU-Recht (eBook, PDF)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15,6, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrepräsentanz von Frauen in den Führungsgremien von Unternehmen ist eine unstreitig bestehende faktische Ungleichheit. Eine viel diskutierte Möglichkeit der Gleichstellungsförderung in diesem Bereich ist die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote. Die Europäische Kommission hat dazu 2012 einen Richtlinienvorschlag vorgelegt, der die Einführung einer verpflichtenden Frauenquote für Aufsi...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15,6, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrepräsentanz von Frauen in den Führungsgremien von Unternehmen ist eine unstreitig bestehende faktische Ungleichheit. Eine viel diskutierte Möglichkeit der Gleichstellungsförderung in diesem Bereich ist die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote. Die Europäische Kommission hat dazu 2012 einen Richtlinienvorschlag vorgelegt, der die Einführung einer verpflichtenden Frauenquote für Aufsichtsräte vorsieht. Die Arbeit untersucht die Rechtmäßigkeit eines solchen Vorhabens.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.