
Lehmbau (eBook, PDF)
Mit Lehm ökologisch planen und bauen
Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 139,99 €**
31,46 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
16 °P sammeln!
Bauen mit Lehm ist wieder "alltäglich" geworden. Verbunden mit dieser Entwicklung entstand in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an Informationen auf diesem Fachgebiet. Das Buch schafft Transparenz mit einem aktuellen Überblick zur gesamten Thematik. Der Autor geht aus vom Prinzip der Lebenszyklusbetrachtung eines Baustoffes und erläutert detailliert die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen und deren Konstruktionen, Planung, Bauausführung und Sanierung bis hin zum Gebäudeabbruch und -recycling von Lehmbauten.Die 2. Auflage dieses B...
Bauen mit Lehm ist wieder "alltäglich" geworden. Verbunden mit dieser Entwicklung entstand in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an Informationen auf diesem Fachgebiet. Das Buch schafft Transparenz mit einem aktuellen Überblick zur gesamten Thematik. Der Autor geht aus vom Prinzip der Lebenszyklusbetrachtung eines Baustoffes und erläutert detailliert die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen und deren Konstruktionen, Planung, Bauausführung und Sanierung bis hin zum Gebäudeabbruch und -recycling von Lehmbauten.
Die 2. Auflage dieses Buches berücksichtigt die im August 2013 erschienenen DIN 18945 - 47 für im Werk hergestellte Lehmsteine und Lehmmörtel. Mit der Herausgabe aktueller DIN-Normen zu Lehmbaustoffen ist die Marktfähigkeit dieser Produkte im nationalen und zukünftig im europäischen Rahmen gesichert.
Die Neuauflage des Buches zeigt Beispiele für anspruchsvolle Bauvorhaben aus Lehmbaustoffen und dokumentiert die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten dieses Materials. Die im Vergleich zu "etablierten" mineralischen Baustoffen sehr positiven ökologischen Eigenschaften wie Energiebilanz und Recyclingfähigkeit, aber auch die ästhetischen Wirkungen auf die Nutzer der Gebäude stehen für die Zukunftsfähigkeit des Lehmbaus.
Der Inhalt
Entwicklung des Lehmbaus - Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm - Herstellung von Lehmbaustoffen - Konstruktionen aus Lehmbaustoffen, Planung und Bauausführung - Konstruktionen von Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand - Gebäudeabbruch, Recycling und Entsorgung von Lehmbaustoffen - Perspektiven für den Lehmbau
Die Zielgruppen
Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis, Baustoffhersteller und -händler, Bauhandwerker, Baubiologen, Behörden,Denkmalpfleger, Bauherren
Der Autor
Dr.-Ing. Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V. und war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete "Lehmbau" und "Planen und Bauen in Entwicklungsländern" an der Bauhaus-Universität Weimar und war in Lehre und Forschung sowie als Gutachter für nationale und internationale Organisationen tätig.
Die 2. Auflage dieses Buches berücksichtigt die im August 2013 erschienenen DIN 18945 - 47 für im Werk hergestellte Lehmsteine und Lehmmörtel. Mit der Herausgabe aktueller DIN-Normen zu Lehmbaustoffen ist die Marktfähigkeit dieser Produkte im nationalen und zukünftig im europäischen Rahmen gesichert.
Die Neuauflage des Buches zeigt Beispiele für anspruchsvolle Bauvorhaben aus Lehmbaustoffen und dokumentiert die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten dieses Materials. Die im Vergleich zu "etablierten" mineralischen Baustoffen sehr positiven ökologischen Eigenschaften wie Energiebilanz und Recyclingfähigkeit, aber auch die ästhetischen Wirkungen auf die Nutzer der Gebäude stehen für die Zukunftsfähigkeit des Lehmbaus.
Der Inhalt
Entwicklung des Lehmbaus - Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm - Herstellung von Lehmbaustoffen - Konstruktionen aus Lehmbaustoffen, Planung und Bauausführung - Konstruktionen von Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand - Gebäudeabbruch, Recycling und Entsorgung von Lehmbaustoffen - Perspektiven für den Lehmbau
Die Zielgruppen
Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis, Baustoffhersteller und -händler, Bauhandwerker, Baubiologen, Behörden,Denkmalpfleger, Bauherren
Der Autor
Dr.-Ing. Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V. und war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete "Lehmbau" und "Planen und Bauen in Entwicklungsländern" an der Bauhaus-Universität Weimar und war in Lehre und Forschung sowie als Gutachter für nationale und internationale Organisationen tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.