
Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter (eBook, PDF)
Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern
Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 69,99 €**
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
25 °P sammeln!
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe "Medienbildung und Gesellschaft". Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkei...
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe "Medienbildung und Gesellschaft". Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Der Inhalt
. Aufwachsen im digitalen Zeitalter
. Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien
. Jugendmedienschutz in Deutschland
. Medienerziehung im Kontext des Jugendmedienschutzes
. Elternbefragung
. Medienpädagogische Konsequenzen und Konsequenzen für die Forschung
Die Zielgruppen
FachwissenschaftlerInnen und Studierende in den Fachbereichen
. Bildungswissenschaft
. Soziologie
. Medien- und Kulturwissenschaft, insbesondere Medienbildung
Der Autor
Thorsten Junge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet 'Bildungstheorie und Medienpädagogik' an der FernUniversität Hagen.
Der Inhalt
. Aufwachsen im digitalen Zeitalter
. Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien
. Jugendmedienschutz in Deutschland
. Medienerziehung im Kontext des Jugendmedienschutzes
. Elternbefragung
. Medienpädagogische Konsequenzen und Konsequenzen für die Forschung
Die Zielgruppen
FachwissenschaftlerInnen und Studierende in den Fachbereichen
. Bildungswissenschaft
. Soziologie
. Medien- und Kulturwissenschaft, insbesondere Medienbildung
Der Autor
Thorsten Junge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet 'Bildungstheorie und Medienpädagogik' an der FernUniversität Hagen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.