
Historische Umbrüche im deutschen Drama des 20. Jahrhunderts (eBook, PDF)
Zwischen Apokalypse und Utopie bei Karl Kraus, Heiner Müller und Friedrich Dürrenmatt
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was verbirgt sich hinter dem literarischen Motiv der »Geschichte als Apokalypse«? Madalina Tvardochlib zeigt anhand der Werke »Die letzten Tage der Menschheit« (Karl Kraus), »Germania Tod in Berlin« (Heiner Müller) und »Die Physiker« (Friedrich Dürrenmatt), wie historische Umbrüche von den Weltkriegen bis zur atomaren Bedrohung verarbeitet werden. Die Dramen stehen auf den ersten Blick kaum in Beziehung zueinander, entwerfen aber ein spezifisches »utopokalyptisches« Erzählmuster, das die Dialektik von Apokalypse und Utopie reflektiert. So entsteht ein innovativer Beitrag zur Erfo...
Was verbirgt sich hinter dem literarischen Motiv der »Geschichte als Apokalypse«? Madalina Tvardochlib zeigt anhand der Werke »Die letzten Tage der Menschheit« (Karl Kraus), »Germania Tod in Berlin« (Heiner Müller) und »Die Physiker« (Friedrich Dürrenmatt), wie historische Umbrüche von den Weltkriegen bis zur atomaren Bedrohung verarbeitet werden. Die Dramen stehen auf den ersten Blick kaum in Beziehung zueinander, entwerfen aber ein spezifisches »utopokalyptisches« Erzählmuster, das die Dialektik von Apokalypse und Utopie reflektiert. So entsteht ein innovativer Beitrag zur Erforschung von Geschichtsnarrativen und apokalyptischen Diskursen, der erstmals eine komprehensive Textanalyse großer menschlicher Krisen bietet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.