Valentin Zahrnt
eBook, PDF
Die Zukunft globalen Regierens (eBook, PDF)
Herausforderungen und Reformen am Beispiel der Welthandelsorganisation
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Zukunft globalen Regierens" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 12. September 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110510720
- Artikelnr.: 56304318
Globales Regieren
Valentin Zahrnt über die WTO
Valentin Zahrnt: Die Zukunft globalen Regierens. Herausforderungen und Reformen am Beispiel der Welthandelsorganisation. Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart 2005, 184 Seiten, 28 Euro.
Die Welthandelsorganisation (WTO) sitzt derzeit an einem spektakulären Fall. Ende Mai ist der Streit über die staatlichen Hilfen für Airbus und Boeing eskaliert; die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben einander gegenseitig verklagt. Bis zu einem Schiedsspruch können jetzt noch sechs Monate vergehen. Beobachter rechnen damit, daß die WTO einen Teil der Subventionen für illegal erklären und ihre Streichung verlangen wird - obwohl sie keine Handhabe hat, diese
Valentin Zahrnt über die WTO
Valentin Zahrnt: Die Zukunft globalen Regierens. Herausforderungen und Reformen am Beispiel der Welthandelsorganisation. Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart 2005, 184 Seiten, 28 Euro.
Die Welthandelsorganisation (WTO) sitzt derzeit an einem spektakulären Fall. Ende Mai ist der Streit über die staatlichen Hilfen für Airbus und Boeing eskaliert; die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben einander gegenseitig verklagt. Bis zu einem Schiedsspruch können jetzt noch sechs Monate vergehen. Beobachter rechnen damit, daß die WTO einen Teil der Subventionen für illegal erklären und ihre Streichung verlangen wird - obwohl sie keine Handhabe hat, diese
Mehr anzeigen
Sanktionen durchzusetzen. Welche Einflußfaktoren es wahrscheinlich machen, daß sich Staaten dennoch an die WTO-Regeln (und an Schiedssprüche) halten, ist einer der Untersuchungsgegenstände von Valentin Zahrnt, ebenso wie die Frage, ob statt harter Sanktionen und Kompensationen ein "weicher Ansatz", das heißt der Aufbau von gesellschaftspolitischem Druck gegenüber vertragsverletzenden Regierungen, zur Normdurchsetzung nicht besser geeignet wäre. In seinem sehr systematisch angelegten Buch bereitet der Verfasser alle Informationen auf, die man zum Verständnis der WTO braucht. Er beschäftigt sich mit ihrem Umfeld und den neueren Herausforderungen, bevor er schließlich eine Reihe von Reformvorschlägen unterbreitet. So plädiert er dafür, im Zuge einer stärkeren regionalen Integration auch die WTO-Verhandlungen auf die regionale Ebene vorzuverlagern sowie neben dem Freihandel auch nichtökonomische Ziele zu berücksichtigen. Gefährlich indes mutet der Vorschlag an, die "demokratische Legitimation" der WTO durch stärkere Beteiligung der nationalen Parlamente, der Unternehmen und der Zivilgesellschaft an der Entscheidungsfindung zu stärken.
KAREN HORN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
KAREN HORN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
Ein spannender Einblick in die Zukunft globalen Regierens am Beispiel der WTO
In seinem Buch greift Valentin Zahrnt ein bedeutendes und brisantes Thema auf. Die Auseinandersetzung mit der „Zukunft globalen Regierens“ ist elementar, um untersuchen zu können, wie die Gemeinschaft der …
Mehr
Ein spannender Einblick in die Zukunft globalen Regierens am Beispiel der WTO
In seinem Buch greift Valentin Zahrnt ein bedeutendes und brisantes Thema auf. Die Auseinandersetzung mit der „Zukunft globalen Regierens“ ist elementar, um untersuchen zu können, wie die Gemeinschaft der Nationalstaaten mittels internationaler Organisationen das Wohlergehen der Menschheit sicherzustellen vermag. Das Buch ergründet am Beispiel der Welthandelsorganisation, wie sich die Rahmenbedingungen weltweiter Zusammenarbeit zukünftig verändern werden und wie die Effektivität internationaler Organisationen durch Reformen verbessert werden kann, um die bevorstehenden Herausforderungen meistern zu können. Wenn es der WTO gelingt, so der Verfasser, vielschichtige ökonomische Sachgebiete international zu regeln und zugleich Ziele wie Sozialpolitik und Umweltschutz zu beachten, kann die WTO erheblich zu globalem Wohlstand und zu Nachhaltigkeit beitragen und darüber hinaus als Richtschnur für andere internationale Organisationen fungieren.
Valentin Zahrnt analysiert zunächst die Entwicklungen im Umfeld der Welthandelsorganisation und die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, bevor er dann eine Vielzahl von Reformvorschlägen bezüglich der Entscheidungsfindung in der WTO, ihres Verhältnisses zu nicht-wirtschaftlichen Zielen und geeigneter Mechanismen zur Durchsetzung von Abkommen präsentiert.
Das Buch ist wärmstens zu empfehlen, nicht nur für diejenigen, die sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen oder politischen Tätigkeit mit internationalen Organisationen befassen, sondern auch für jene, die sich dafür interessieren, welche Rolle Politik im Zeitalter der Globalisierung spielen kann. Der Analyseansatz des Buches ist interdisziplinär ausgerichtet und beruht auf Erkenntnissen aus den Fachgebieten Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Rechtslehre und Soziologie. Die außerordentlich systematische Struktur des Buches sowie die Klarheit der Sprache und der Argumentationsgänge gewährleisten, dass das Buch nicht nur einen außerordentlich interessanten, sondern auch einen überaus lesefreundlichen Einblick in die Zukunft globalen Regierens und die Herausforderungen und Reformnotwendigkeiten der WTO bietet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
