Das Vanitas-Motiv in der Lyrik des Barock. Wie unterscheidet sich die Verwendung des Motivs in den Gedichten "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius und "An sich" von Paul Fleming? (eBook, PDF)

Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,95 €**
13,99 €

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der zwei Gedichte "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius und "An sich" von Paul Fleming soll in dieser Arbeit die unterschiedliche Verwendungsweise des Vanitas-Motivs beispielhaft verdeutlicht werden. Zunächst werden hierfür das Leitmotiv "Vanitas" und das damit einhergehende "Memento Mori" definiert und es wird deren Herkunft erklärt. Die Analysen der Gedichte setzen sich zusammen aus der formalen Analyse u...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.