
Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (eBook, PDF)
Eine rechtshistorische Exegese
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 ist das wohl bekannteste und zugleich wichtigste aller deutschen Ermächtigungsgesetze: Als Teil des sogenannten "legalen Weges" und der Machtergreifung Hitlers bildete es die verfassungsrechtliche Grundlage für die Abschaffung der demokratischen Weimarer Republik und die Etablierung des totalitÃ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 ist das wohl bekannteste und zugleich wichtigste aller deutschen Ermächtigungsgesetze: Als Teil des sogenannten "legalen Weges" und der Machtergreifung Hitlers bildete es die verfassungsrechtliche Grundlage für die Abschaffung der demokratischen Weimarer Republik und die Etablierung des totalitären Herrschaftssystems des NS Regimes bis 1945. Doch was ist dran an der Legalitätsthese? Legale Diktatur dank Ermächtigungsgesetz? Eine rechtshistorische Exegese.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.