Hans Peter Richter
eBook, ePUB
Damals war es Friedrich (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 8,95 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Freundschaft im Nationalsozialismus Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in dieselbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten. Friedrichs Freund, der bis zuletzt an ihm hängt, kann ihm immer weniger zur Seite stehen, da er selbst den Zwängen seiner Zeit ausgeliefert ist. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Kinderwelt in ein unfassbares Dunk...
Freundschaft im Nationalsozialismus Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in dieselbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten. Friedrichs Freund, der bis zuletzt an ihm hängt, kann ihm immer weniger zur Seite stehen, da er selbst den Zwängen seiner Zeit ausgeliefert ist. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Kinderwelt in ein unfassbares Dunkel.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.47MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Dr. Hans Peter Richter, geboren 1925 in Köln, studierte Psychologie und Soziologie und arbeitete seit 1952 in selbstständiger Forschungstätigkeit für verschiedene Rundfunkanstalten und Wirtschaftsunternehmen. 1973 wurde er Professor für Wissenschaftsmethoden und Soziologie an der Fachhochschule in Darmstadt. Daneben hat er zahlreiche Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geschrieben und herausgegeben. Zweimal erhielt er für seine Arbeiten ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. 1961 erschien sein Jugendroman >Damals war es Friedrich< (dtv pocket 7800), der mit einer Auflage von mittlerweile über einer Million zu den bekanntesten und weitest verbreiteten Büchern zum Thema »Judenverfolgung im Dritten Reich« gehört. Millionen von Schülern haben sich durch dieses Buch mit Nationalsozialismus und Judenverfolgung auseinander gesetzt. >Damals war es Friedrich< wurde mit dem Mildred-Batchelder-Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Autors ausgezeichnet, dem Sebaldus-Jugendbuchpreis und dem Woodward-School-Book-Award. Das Buch stand außerdem in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde in viele Sprachen übersetzt. Der Autor starb im November 1993 in Mainz am Rhein.
Produktdetails
- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
- Seitenzahl: 176
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. April 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783423427876
- Artikelnr.: 42244248
Damals war es Friedrich wurde mit dem Mildred-Batchelder-Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Autors ausgezeichnet, dem Sebaldus-Jugendbuchpreis und dem Woodward-School-Book-Award. Das Buch stand außerdem in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde in viele Sprachen übersetzt.
Broschiertes Buch
Dieses Buch haben wir im Deutschunterricht in der 6. Klasse behandelt und für viele von uns war die Thematik "Drittes Reich" noch ganz neu.
Dieser Roman ist sehr einfühlsam, wir konnten die schleichende Entwicklung gut nachempfinden. Er verzichtet auf brutale und gewaltsame …
Mehr
Dieses Buch haben wir im Deutschunterricht in der 6. Klasse behandelt und für viele von uns war die Thematik "Drittes Reich" noch ganz neu.
Dieser Roman ist sehr einfühlsam, wir konnten die schleichende Entwicklung gut nachempfinden. Er verzichtet auf brutale und gewaltsame Szenen, jedoch ohne die Tatsachen zu verschleiern. Rückblickend kann ich sagen, dass er für Kinder eine sehr gute Einführung in dieses Thema ist, zumal es um etwas geht, das sie kennen: die Freundschaft zweier Schulkameraden.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Ich finde dieses Buch gut. Es informiert über die Zustände für Juden während der Zeit Hitlers. Es ist spannend und mitreißend zugleich.
Ich empfele dieses Buch jedem weiter.
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hans Peter Richter, Damals war es Friedrich
Friedrich wohnt mit seiner Familie in einer Großstadt. Er wohnt fast Seite an Seite mit seinem besten Freund.
Im Buch wird dargestellt anhand Friedrichs Familie, wie der Nationalsozialismus unter Hitler das Leben vieler, vieler Juden auf …
Mehr
Hans Peter Richter, Damals war es Friedrich
Friedrich wohnt mit seiner Familie in einer Großstadt. Er wohnt fast Seite an Seite mit seinem besten Freund.
Im Buch wird dargestellt anhand Friedrichs Familie, wie der Nationalsozialismus unter Hitler das Leben vieler, vieler Juden auf grausame Weise zerstört hat. Es wird von Herrn Richter erzählt, dass die Wohnung von Friedrichs Familie zerstört und ausgeplündert wird und die Beschimpfungen und Beleidigungen zunehmen.<br />Friedrichs Mutter stirbt und sein Vater wird verhaftet. Er selbst muss auch sterben, da Deutsche ihn nicht in einen Luftschutzkeller hineinlassen während eines Bombenangriffs.
Das Buch ist sehr traurig, es zeigt aber auch, was Vorurteile, fehlende Freundschaft und auch, glaube ich, Feigheit, sich für Menschen einzusetzen, anrichten kann.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Damals war es Friedrich ,geschrieben von Hans P. Richter, spielt in der Zeit des zweiten Wektkriegs. Familie Schneider, darunter auch Friedriech, leben ruhig und gesetztes treu unter den Deutschen, doch sie sind Juden .Immer mehr müssen sie einstecken ,so verliert herr Schneider seinen Job und …
Mehr
Damals war es Friedrich ,geschrieben von Hans P. Richter, spielt in der Zeit des zweiten Wektkriegs. Familie Schneider, darunter auch Friedriech, leben ruhig und gesetztes treu unter den Deutschen, doch sie sind Juden .Immer mehr müssen sie einstecken ,so verliert herr Schneider seinen Job und bei einem überfall wird Fr. Schneider getötet, die Wohnung zerstört und alle Gegenstände mit wert gestohlen. So bricht das Leben der netten Familie auseinander. Als dann auch noch friedrichs vater abgeholt wird steht er ganz alleine da und schlägt sich durch. Doch auch sein Leben schwebt in gefahr und als ihm bei einer bombadierung das unterstellen im Bunker verboten wird scheint sein Schicksal besiegelt.....<br />Ich fande dieses Buch sehr aufschlussreich über den Nationalsozialismus und seine Folgen für die Juden.Außerdem ist es eine sehr gute Schullektüre .
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Langsam erlebt der Leser mit, wie der
Nationalsozialismus mehr und mehr seinen Schatten über die Welt zweier Freunde, von denen einer Jude ist, wirft.
Ein erschütterndes Buch, durch das man auf einfühlsame Weise einiges Wissen über den Nationalsozialismus gewinnt.
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In Hitlers Zeit wurden alle Juden getoetet, schlecht behandelt und noch viel schlimmeres angetan. Dieses Buch berichtet ueber einen Jungen namens Friedrich der diese Zeit durchlitten hat. Er hat ueber dem Erzaehler gewohnt und er war gleichaltrig wie er. Sie wurden Freunde. Eines Tages gingen sie …
Mehr
In Hitlers Zeit wurden alle Juden getoetet, schlecht behandelt und noch viel schlimmeres angetan. Dieses Buch berichtet ueber einen Jungen namens Friedrich der diese Zeit durchlitten hat. Er hat ueber dem Erzaehler gewohnt und er war gleichaltrig wie er. Sie wurden Freunde. Eines Tages gingen sie zusammen ins Schwimmbad, dort wurde ein Fahrrad geklaut. Friedrich wurde beschuldigt er haette dieses Fahrrad geklaut, aber niemand konnte es beweisen, dennoch wurde er von dem Bademeister gedemuetigt und beschimpft. Auf dem Heimweg hatten sie gesehen wie Neonazis ein juedisches Geschaeft niederbranten. Der Erzaehler bemerkte langsam das er auch einer von diesen Nazis war, er hatte einer Neonazie Gruppe beigetreten und er hatte ein Haus von einer juedischen Familie zerstoert. Sein Vater musste eine Gruppe von den Neonazis beitreten denn er hatte keine Arbeit gefunden. Ein paar Tage spaeter. wurde auch Friedrichs Wohnung zerstoert und dabei hatten sie auch Friedrichs Mutter getoetet. Eines Tages kamen ploetzlich Soldaten und hatten Friedrichs Vater und einen Priester abgeholt sie mussten in ein Karzett, Friedrich war zurzeit nicht zu Hause sonst haetten sie ihn auch mitgenommen. Er musste sich verstecken und als die Bombem fielen trief eine von ihnen auf Friedrich. Somit wurde er getoetet.<br />Mir hatte das Buch sehr gut gefallen, denn es hat mich ueber Hitlerszeit informiert. Ich empfehle dieses Buch aufjedenfall weiter, jeder sollte wissen wie Juden 1940 behandelt wurden!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch haben wir in Klasse 6 gelesen. Wir sollten es schon vorher inerhalb einer Woche lesen. Alle dachten, dass sie es nicht schaffen. Aber hat man erst angefanen dieses Buch zu lesen legt man es nicht mehr weg!!! Es beschreibt die Thematik drittes Reich ausgezeichnet durch den Hausbesitzer …
Mehr
Dieses Buch haben wir in Klasse 6 gelesen. Wir sollten es schon vorher inerhalb einer Woche lesen. Alle dachten, dass sie es nicht schaffen. Aber hat man erst angefanen dieses Buch zu lesen legt man es nicht mehr weg!!! Es beschreibt die Thematik drittes Reich ausgezeichnet durch den Hausbesitzer und durch die Familie Richter.
Weniger
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch "Damals war es Friedrich" von Hans P. Richter wird der Lebensablauf und der Alltag zweier Nachbarn, die von kleinauf befreundet sind, beschrieben. Friedrich Schneider ist Jude und da das Buch zur Zeit des zweiten Weltkrieges spielt, wird das Leben der Schneiders allmählich …
Mehr
In dem Buch "Damals war es Friedrich" von Hans P. Richter wird der Lebensablauf und der Alltag zweier Nachbarn, die von kleinauf befreundet sind, beschrieben. Friedrich Schneider ist Jude und da das Buch zur Zeit des zweiten Weltkrieges spielt, wird das Leben der Schneiders allmählich umgekrempelt. Erst wird den Juden der Arbeitsplatz genommen und dann auch noch den Kontakt zu Menschen anderer Religion. Nachdem Friedrich seine Mutter verlor, wurde es immer schlimmer. Er verliert nun auch noch seinen besten Freund und Nachbarn...<br />Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Sprache ist manchmal schwer verständlich, doch durch die kurzen Begriffserklärungen im hinteren Teil des Buches, wird alles schnell klar. Dennoch würde ich dieses Buch erst ab 12 Jahren empfehlen, da es um die Zeit des zweiten Weltkrieges geht und das Buch bei unter 12 Jährigen schwer zu verstehen ist. Es ist ein sehr gelungenes Buch, wofür man Hans P. Richer nur gehörigen Dank aussprechen kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch " Damals war es Friedrich " von Hans Peter Richter, geht es darum, dass im dritten Reich zwei Jungs sehr gut befreundet sind. Sie Leben im selben Haus gehen in die gleiche Klasse und verstehen sich blendend. Doch Friedrich und seine Familie sind Juden. Mit der Zeit bekommen sie …
Mehr
In dem Buch " Damals war es Friedrich " von Hans Peter Richter, geht es darum, dass im dritten Reich zwei Jungs sehr gut befreundet sind. Sie Leben im selben Haus gehen in die gleiche Klasse und verstehen sich blendend. Doch Friedrich und seine Familie sind Juden. Mit der Zeit bekommen sie immer größere Probleme mit dem Judenhass. In der Reichspogromnacht (einem Naziaufstand gegen Juden) wird Friedrichs Mutter ermordet und etwas später wird auch Friedrichs Vater verhaftet. Friedrich und sein bester Freund können sich nur noch heimlich treffen und am Ende muss Friedrich sogar ganz untertauchen. In einer Nacht in der es wieder mal einen starken Bombenangriff gab, wird von seinem ehemaligen Vermieter, der nun Luftschutzwart ist nicht in den Bunker gelassen. Was wird mit ihm passieren ?
In dem Buch " Damals war es Friedrich " von Hans Peter Richter, geht es darum, dass im dritten Reich zwei Jungs sehr gut befreundet sind. Sie Leben im selben Haus gehen in die gleiche Klasse und verstehen sich blendend. Doch Friedrich und seine Familie sind Juden. Mit der Zeit bekommen sie immer größere Probleme mit dem Judenhass. In der Reichspogromnacht (einem Naziaufstand gegen Juden) wird Friedrichs Mutter ermordet und etwas später wird auch Friedrichs Vater verhaftet. Friedrich und sein bester Freund können sich nur noch heimlich treffen und am Ende muss Friedrich sogar ganz untertauchen. In einer Nacht in der es wieder mal einen starken Bombenangriff gab, wird von seinem ehemaligen Vermieter, der nun Luftschutzwart ist nicht in den Bunker gelassen. Was wird mit ihm passieren ?<br />Ein sehr spannendes Buch, in dem es sehr deutlich wird, wie die Juden im dritten Reich in den Wahnsinn getrieben wurden. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen. Mein Altersvorschlag wäre ab 10 bis 12 Jahren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Friedrich ist Jude und lebt in der Zeit des Nationalsozialismus. Zu Beginn geht er noch mit seinem besten Freund gemeinsam in die Schule. Doch nach und nach verändert sich sein Leben. Er und seine Eltern müssen sich verstecken. Seine Mutter wird schwer Krank. Für Hilfe ist es zu …
Mehr
Friedrich ist Jude und lebt in der Zeit des Nationalsozialismus. Zu Beginn geht er noch mit seinem besten Freund gemeinsam in die Schule. Doch nach und nach verändert sich sein Leben. Er und seine Eltern müssen sich verstecken. Seine Mutter wird schwer Krank. Für Hilfe ist es zu spät. Friedrich ist nun auf sich allein gestellt. Er kämpft um sein Leben, aber reicht es, diese schwere Zeit zu überstehen?<br />Ich find dieses Buch sehr gut. Es war sehr mitreißend und man hat erlebt, wie es in dieser schrecklichen Zeit wirklich gewesen war. Außerdem war das Buch sehr traurig, sodass man mit den Personen sehr mitfühlen konnte. Der Inhalt dieses Buchen ist zwar kein schönes Thema, aber es ist sehr empfehlenswert, da man mitbekommen sollte was das für eine schreckliche Zeit gewesen war.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für