
Arbeitskampf und Arbeitsvertrag (eBook, PDF)
Zum Verhältnis von kollektivem Kampf und individualrechtlicher Bindung
Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 64,95 €**
57,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Arbeitskampfrecht weist in Österreich noch wenig Kontur auf. Dazu beigetragen haben die geringe Streikhäufigkeit, die Funktionsfähigkeit des sozialpartnerschaftlichen Konsensmodelles und daraus folgend die geringe Anzahl an aussagekräftigen Gerichtsentscheidungen. Besonders kontrovers wird in der Literatur die höchstgerichtlich noch ungeklärte Frage diskutiert, ob streikende Arbeitnehmer rechtmäßig fristlos entlassen werden können.Zur Klärung dieser Frage verbindet der Autor die herkömmliche arbeitsrechtliche Sichtweise mit der menschenrechtlichen und - erstmals - mit der völke...
Das Arbeitskampfrecht weist in Österreich noch wenig Kontur auf. Dazu beigetragen haben die geringe Streikhäufigkeit, die Funktionsfähigkeit des sozialpartnerschaftlichen Konsensmodelles und daraus folgend die geringe Anzahl an aussagekräftigen Gerichtsentscheidungen. Besonders kontrovers wird in der Literatur die höchstgerichtlich noch ungeklärte Frage diskutiert, ob streikende Arbeitnehmer rechtmäßig fristlos entlassen werden können.
Zur Klärung dieser Frage verbindet der Autor die herkömmliche arbeitsrechtliche Sichtweise mit der menschenrechtlichen und - erstmals - mit der völkerrechtlichen Dimension dieser Problematik und schließt damit eine Lücke im rechtswissenschaftlichen Schrifttum. Gezeigt wird, dass die in der Lehre vorherrschende Ansicht vom Vertragsbruchcharakter der Streikteilnahme einer detaillierten rechtlichen Analyse nicht Stand hält. Auf diesen Befund aufbauend entwickelt die Arbeit einen neuen dogmatischen Ansatz, der zu einer differenzierten Lösung der Entlassungsfrage führt.
Zur Klärung dieser Frage verbindet der Autor die herkömmliche arbeitsrechtliche Sichtweise mit der menschenrechtlichen und - erstmals - mit der völkerrechtlichen Dimension dieser Problematik und schließt damit eine Lücke im rechtswissenschaftlichen Schrifttum. Gezeigt wird, dass die in der Lehre vorherrschende Ansicht vom Vertragsbruchcharakter der Streikteilnahme einer detaillierten rechtlichen Analyse nicht Stand hält. Auf diesen Befund aufbauend entwickelt die Arbeit einen neuen dogmatischen Ansatz, der zu einer differenzierten Lösung der Entlassungsfrage führt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.