Übertragung jeglicher Vorstellung auf die profane Dingwelt, im Staunen über das Benannte und in der Karikatur des Küchentischgeschwätzes. Eine Quelle der Heiterkeit ist ihm die Religion wie schon in seinem Erfolgsbuch "Neues von Gott". Dieser hat inzwischen mit Alexandra eine CD aufgenommen: "Zweite Stimme, sagte Gott. Hört mal rein!" Von der Kreuzigung Jesu hat der Liedermacher, der sich bis zur Wahl Ratzingers noch Hoffnung auf den Papstposten machte, auch erst kürzlich erfahren: "Diese Idioten, sagte ich traurig. Die größten Verbrecher laufen frei herum, aber den netten Jesus schlagen sie ans Kreuz! Was wird denn jetzt aus seinen Kindern?"
Funny van Dannens Paradeform aber ist die in den alltäglichen Irrwitz des Menschenwesens gedrehte Fabel. Der Wasserbüffel besorgt sich einen Lottoschein, kann ihn aber nicht ausfüllen: "Was sind wir Tiere für ein ungebildeter Haufen!" Ein Rotkehlchen will sich zum Panzerfahrer ausbilden lassen: ",Und jetzt bist du von Gewalt fasziniert!', schluchzten die Eltern. Und das als Mädchen!" Zwei Enten aus Kassel sitzen in Hannover am Lagerfeuer und singen Johnny-Cash-Lieder, weswegen sie von einem Schwan getreten werden, der Cash nicht ausstehen kann. Ein Maiskorn heiratet ein Reiskorn. Das aber ist unfruchtbar. Deshalb adoptieren die beiden zwei Kilo Weizenmehl als Zwillinge.
Hübsche sinnfreie Effekte ergeben sich aus der entschlossen banalisierten Exotik. Tanzendes Gewitter und Blauer Hengst lassen sich von Bleichgesicht Heinz Schröder einen Balkon vors Tipi setzen: "Häuser find ich langweilig, sagte der Häuptling, aber so ein Balkon hat was, oder?" Der allerletzte Samurai will sich in Polen eine Frau erkämpfen, nachdem er die Apothekenrundschau ausgelesen hat. Nomaden machen sich heute das Leben auch nicht schwerer als nötig. "Ihr blaues Premium Familienzelt SAN MARINO PLUS 8 hat drei Eingänge und drei separate atmungsaktive Innenzelte mit Organizer und einen großen Wohnraum mit Boden."
Funny van Dannen lässt in seinen sechzig Stückchen keine Phrase aus Politik, Medien, Warenverkehr und alternativer Lebensfristung liegen. In den besten Momenten führt er sie in den dinglichen Zusammenhang zurück. Eine ehebrecherische Freizeitforscherin wird bei "Wasser und Harry-Brot" eingesperrt. Man klopft dreimal auf den "Laminat-Boden". Und auf die empörte Frage "Wo leben wir denn?" antwortet der Löwe: "In Afrika." Der Leser auf der Ikea-Liege aber kann sich gelegentlich nicht entscheiden, was er bescheuerter finden soll: die entfesselte Albernheit von Funny van Dannens Geschichten oder die bundesdeutsche Sprachwirklichkeit.
FRIEDMAR APEL
Funny van Dannen: "Zurück im Paradies". Verlag Antje Kunstmann, München 2007. 176 S., geb. 14,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main