
Zeitliche Vorbereitung und der Attentional Capture Effekt
Ein Experiment zur Untersuchung der Wirkungsweise zeitlicher Vorbereitung auf die Wahrnehmung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auf die Plätze, fertig, los! . Durch das Warnsignalweiß der Sprinter, dass in Kürze das Startsignalfolgen wird, und so kann er sich bereits innerlichauf seine Reaktion vorbereiten. Er wird deshalbschneller losstürmen, als wenn das Startsignal völligunvermittelt kommen würde. Da jeder willentlichenmotorischen Handlung bestimmte innereVorbereitungsprozesse vorangehen, ist es fürkognitive Psychologen von größtem Interesse, diesekognitiven Verarbeitungsmechanismen genauer zuerforschen.Die Autorin Sandra Sproll gibt zunächst einenÜberblick über die Forschung zur zeitlichenVorbereitung. ...
Auf die Plätze, fertig, los! . Durch das Warnsignal
weiß der Sprinter, dass in Kürze das Startsignal
folgen wird, und so kann er sich bereits innerlich
auf seine Reaktion vorbereiten. Er wird deshalb
schneller losstürmen, als wenn das Startsignal völlig
unvermittelt kommen würde. Da jeder willentlichen
motorischen Handlung bestimmte innere
Vorbereitungsprozesse vorangehen, ist es für
kognitive Psychologen von größtem Interesse, diese
kognitiven Verarbeitungsmechanismen genauer zu
erforschen.
Die Autorin Sandra Sproll gibt zunächst einen
Überblick über die Forschung zur zeitlichen
Vorbereitung. Welchen Einfluss hat die Vorperiode?
Mit welchen Methoden (RT-Experimente, Korrelate
motorischer Prozesse, LRP-Experimente etc.) wird
zeitliche Vorbereitung in der
Informationsverarbeitung lokalisiert? In einem
wissenschaftlichen Experiment geht die Autorin der
Frage nach, wie zeitliche Vorbereitung genau auf
unsere Wahrnehmung wirkt. Dazu wird ein zweiter aus
der Wahrnehmungspsychologie bekannter Effekt
hinzugezogen: der Attentional Capture Effekt.
Das Buch richtet sich an Interessierte im Bereich der
Allgemeinen Psychologie, der Kognitionspsychologie
und der Wahrnehmungspsychologie.
weiß der Sprinter, dass in Kürze das Startsignal
folgen wird, und so kann er sich bereits innerlich
auf seine Reaktion vorbereiten. Er wird deshalb
schneller losstürmen, als wenn das Startsignal völlig
unvermittelt kommen würde. Da jeder willentlichen
motorischen Handlung bestimmte innere
Vorbereitungsprozesse vorangehen, ist es für
kognitive Psychologen von größtem Interesse, diese
kognitiven Verarbeitungsmechanismen genauer zu
erforschen.
Die Autorin Sandra Sproll gibt zunächst einen
Überblick über die Forschung zur zeitlichen
Vorbereitung. Welchen Einfluss hat die Vorperiode?
Mit welchen Methoden (RT-Experimente, Korrelate
motorischer Prozesse, LRP-Experimente etc.) wird
zeitliche Vorbereitung in der
Informationsverarbeitung lokalisiert? In einem
wissenschaftlichen Experiment geht die Autorin der
Frage nach, wie zeitliche Vorbereitung genau auf
unsere Wahrnehmung wirkt. Dazu wird ein zweiter aus
der Wahrnehmungspsychologie bekannter Effekt
hinzugezogen: der Attentional Capture Effekt.
Das Buch richtet sich an Interessierte im Bereich der
Allgemeinen Psychologie, der Kognitionspsychologie
und der Wahrnehmungspsychologie.