
Ze hove und an der strazen
Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr 'Sitz im Leben'. Festschr. f. Volker schupp zum 65. Geb.
Hrsg. v. Anna Keck u. Theodor Nolte
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhaltsverzeichnis:I. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben" Martina Backes: Literarische Interessenbildung im mittelalterlichen Südwesten am Beispiel der Stadt Freiburg/Br. Ute Schwab: Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten Klaus Gantert: Christ uuart gaboren êr uuolf ode deiob. Zur Konzeption des 'Wiener Hundesegens' Christoph Mackert: Die Alexanderdichtungen des Alberich von Bisinzo und des pfaffen Lambrecht und die 'Historia de Preliis' Fritz Peter Knapp: 'Der Wiener Meerfahrt' von dem Freudenleeren: eine böhmische Satire auf das Wiener Ritterbü...
Inhaltsverzeichnis:
I. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben" Martina Backes: Literarische Interessenbildung im mittelalterlichen Südwesten am Beispiel der Stadt Freiburg/Br. Ute Schwab: Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten Klaus Gantert: Christ uuart gaboren êr uuolf ode deiob. Zur Konzeption des 'Wiener Hundesegens' Christoph Mackert: Die Alexanderdichtungen des Alberich von Bisinzo und des pfaffen Lambrecht und die 'Historia de Preliis' Fritz Peter Knapp: 'Der Wiener Meerfahrt' von dem Freudenleeren: eine böhmische Satire auf das Wiener Ritterbürgertum? Rüdiger Schnell: Luxuria und Gender oder: Moraldidaxe und Geschlechtergeschichte. Konrad Kunze: Regulas Bearbeitung der 'Legenda aurea' für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal. Petra Busch: Ir herren gebt mir ewern rat. Die Vogelparlamente in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Anton und Ute Monika Schwob: Die Kapellenstiftungen Oswalds von Wolkenstein im Brixner Dom (St. Oswald und St. Christophorus)
Dorothee Kimmich: Das Zwerchfell - der Sitz des Lebens Rolf Max Kully: Denk- und Merkverse als Gebrauchspoesie II. Die Literatur des Mittelalters: Prozesse der literarischen Selbstverständigung Frank-Rutger Hausmann: "Anschirren, Furchen, Pflügen, Säen" - Eine neue Deutung des 'Indovinello Veronese' Alois Wolf: Mittelalterliche volkssprachliche Dichter über ihr Tun Klaus Hufeland: Poeto-Logisches in Minnesangs Vorfrühling Bernd Schirok: Ein rîter, der gelêret was. Literaturtheoretische Aspekte in den Artusromanen Hartmanns von Aue Walter Blank: Determination oder ordo? Parzivals Weg durch die Instanzen Daniel Rocher: Der Stricker, ein Quasi-Häretiker oder ein Verteidiger der Kirche? Ein Essay
Hannes Kästner: Die Gräber der alten Meister. Über die Entstehung der ersten literarischen Gedenkstätten in Deutschland III. Die Literatur des Mittelalters: Dichtung, Sprache und neuzeitliche Rezeption Heinrich Löffler: Sprachliche Evergreens in der deutschen Bibel Karl-Ernst Geith: Der Teufel an der Meersäule. Zu einem Motiv der geistlichen Spiele usw.
I. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben" Martina Backes: Literarische Interessenbildung im mittelalterlichen Südwesten am Beispiel der Stadt Freiburg/Br. Ute Schwab: Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten Klaus Gantert: Christ uuart gaboren êr uuolf ode deiob. Zur Konzeption des 'Wiener Hundesegens' Christoph Mackert: Die Alexanderdichtungen des Alberich von Bisinzo und des pfaffen Lambrecht und die 'Historia de Preliis' Fritz Peter Knapp: 'Der Wiener Meerfahrt' von dem Freudenleeren: eine böhmische Satire auf das Wiener Ritterbürgertum? Rüdiger Schnell: Luxuria und Gender oder: Moraldidaxe und Geschlechtergeschichte. Konrad Kunze: Regulas Bearbeitung der 'Legenda aurea' für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal. Petra Busch: Ir herren gebt mir ewern rat. Die Vogelparlamente in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Anton und Ute Monika Schwob: Die Kapellenstiftungen Oswalds von Wolkenstein im Brixner Dom (St. Oswald und St. Christophorus)
Dorothee Kimmich: Das Zwerchfell - der Sitz des Lebens Rolf Max Kully: Denk- und Merkverse als Gebrauchspoesie II. Die Literatur des Mittelalters: Prozesse der literarischen Selbstverständigung Frank-Rutger Hausmann: "Anschirren, Furchen, Pflügen, Säen" - Eine neue Deutung des 'Indovinello Veronese' Alois Wolf: Mittelalterliche volkssprachliche Dichter über ihr Tun Klaus Hufeland: Poeto-Logisches in Minnesangs Vorfrühling Bernd Schirok: Ein rîter, der gelêret was. Literaturtheoretische Aspekte in den Artusromanen Hartmanns von Aue Walter Blank: Determination oder ordo? Parzivals Weg durch die Instanzen Daniel Rocher: Der Stricker, ein Quasi-Häretiker oder ein Verteidiger der Kirche? Ein Essay
Hannes Kästner: Die Gräber der alten Meister. Über die Entstehung der ersten literarischen Gedenkstätten in Deutschland III. Die Literatur des Mittelalters: Dichtung, Sprache und neuzeitliche Rezeption Heinrich Löffler: Sprachliche Evergreens in der deutschen Bibel Karl-Ernst Geith: Der Teufel an der Meersäule. Zu einem Motiv der geistlichen Spiele usw.