Nicht lieferbar

Yoko Tawada
Zeitschrift für Literatur
Begründer: Arnold, Heinz Ludwig
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Vielleicht ist jedes Wort ein Musikinstrument", heißt es in einem Roman der deutsch-japanischen Autorin. Dieses Zitat kann als Schlüssel für die Literatur Tawadas gelesen werden, die in ihrer Prosa und Poesie ganz eigene Bilder zum Klingen bringt und der Sprache einen Körper verleiht.Yoko Tawada, die 1960 in Tokio geborene Schriftstellerin, lebt seit 1982 in Deutschland, wo sie Literaturwissenschaft studierte und bei Sigrid Weigel promovierte. Ihre seit 1986 in Deutschland veröffentlichten Texte schreibt Tawada auf Japanisch und Deutsch. Für ihre Werke in beiden Sprachen wurde sie mehrf...
"Vielleicht ist jedes Wort ein Musikinstrument", heißt es in einem Roman der deutsch-japanischen Autorin. Dieses Zitat kann als Schlüssel für die Literatur Tawadas gelesen werden, die in ihrer Prosa und Poesie ganz eigene Bilder zum Klingen bringt und der Sprache einen Körper verleiht.
Yoko Tawada, die 1960 in Tokio geborene Schriftstellerin, lebt seit 1982 in Deutschland, wo sie Literaturwissenschaft studierte und bei Sigrid Weigel promovierte. Ihre seit 1986 in Deutschland veröffentlichten Texte schreibt Tawada auf Japanisch und Deutsch. Für ihre Werke in beiden Sprachen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, in Deutschland u.a. 1996 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. Tawadas literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der verschiedenen Kulturen und Sprachen und deren Schriftsystemen; den daraus erwachsenden "fremden Blick" macht die Autorin in ihren Essays und Gedichten (zuletzt "Abenteuer der deutschen Grammatik ", 2010), ihrer Prosa (u.a. "Überseezungen", 2002) und ihrenTheaterstücken auf einzigartige Weise produktiv.
Der Band enthält neue unveröffentlichte Texte von Yoko Tawada.
Mit Beiträgen von Hannah Arnold, Corina Caduff, Hugo Dittberner, Hans Eichhorn, Sieglinde Geisel, Julia Genz, Barbara Köhler, Linda Koiran, Matthew Königsberg, Ilma Rakusa, Ferdinand Schmatz und Peter Waterhouse.
Yoko Tawada, die 1960 in Tokio geborene Schriftstellerin, lebt seit 1982 in Deutschland, wo sie Literaturwissenschaft studierte und bei Sigrid Weigel promovierte. Ihre seit 1986 in Deutschland veröffentlichten Texte schreibt Tawada auf Japanisch und Deutsch. Für ihre Werke in beiden Sprachen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, in Deutschland u.a. 1996 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. Tawadas literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der verschiedenen Kulturen und Sprachen und deren Schriftsystemen; den daraus erwachsenden "fremden Blick" macht die Autorin in ihren Essays und Gedichten (zuletzt "Abenteuer der deutschen Grammatik ", 2010), ihrer Prosa (u.a. "Überseezungen", 2002) und ihrenTheaterstücken auf einzigartige Weise produktiv.
Der Band enthält neue unveröffentlichte Texte von Yoko Tawada.
Mit Beiträgen von Hannah Arnold, Corina Caduff, Hugo Dittberner, Hans Eichhorn, Sieglinde Geisel, Julia Genz, Barbara Köhler, Linda Koiran, Matthew Königsberg, Ilma Rakusa, Ferdinand Schmatz und Peter Waterhouse.