Nicht lieferbar

David Grossman
Buch
Wohin du mich führst
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
David Grossman wurde 1954 in Jerusalem geboren und gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der israelischen Gegenwartsliteratur. 2008 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2010 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2017 den internationalen Man-Booker-Preis für seinen Roman Kommt ein Pferd in die Bar. 2021 wurde ihm das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Bei Hanser erschienen zuletzt Diesen Krieg kann keiner gewinnen (2003), Das Gedächtnis der Haut (2004), Die Kraft zur Korrektur (2008), Eine Frau flieht vor einer Nachricht (Roman, 2009), Die Umarmung (2012), Aus der Zeit fallen (2013), Kommt ein Pferd in die Bar (Roman, 2016), Die Sonnenprinzessin (2016), Eine Taube erschießen (Reden und Essays, 2018) und Was Nina wusste (2020). Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien zuletzt 2018 das Kinderbuch Giraffe und dann ab ins Bett!, 2023 folgt das Bilderbuch Opa, warum hast du Falten?.
Produktdetails
- Verlag: Hanser, Carl
- ISBN-13: 9783446200210
- ISBN-10: 3446200215
- Artikelnr.: 09381856
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das falsche Straßenkind
Ein Jerusalem-Roman
Nach dem Terrorangriff auf eine Diskothek in Jerusalem am 1. Juni sind viele israelische Jugendliche wochenlang nicht mehr ausgegangen. Inzwischen tanzen sie abends wieder, wohl wissend, daß sie jederzeit von einer Bombe getötet werden können. Aber sie versuchen das zu verdrängen - "sonst ist es doch auch kein Leben", sagte eine Sechzehnjährige in einem Interview. Einer, der sich immer wieder als Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern zu Wort meldet und gleichzeitig den israelischen Alltag jenseits von religiösem Fanatismus und Terror sehr lebendig beschreiben kann, ist David Grossman. Sein jüngster Jugendroman, den er vor der neuen Gewalteskalation geschrieben
Ein Jerusalem-Roman
Nach dem Terrorangriff auf eine Diskothek in Jerusalem am 1. Juni sind viele israelische Jugendliche wochenlang nicht mehr ausgegangen. Inzwischen tanzen sie abends wieder, wohl wissend, daß sie jederzeit von einer Bombe getötet werden können. Aber sie versuchen das zu verdrängen - "sonst ist es doch auch kein Leben", sagte eine Sechzehnjährige in einem Interview. Einer, der sich immer wieder als Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern zu Wort meldet und gleichzeitig den israelischen Alltag jenseits von religiösem Fanatismus und Terror sehr lebendig beschreiben kann, ist David Grossman. Sein jüngster Jugendroman, den er vor der neuen Gewalteskalation geschrieben
Mehr anzeigen
hat, erzählt von Pizzaverkäufern, Straßenmusikern, Drogensüchtigen, unglücklich Verliebten und Schülern mit Pickelsorgen. Von einem ganz normalen Leben also.
Der sechzehnjährige Assaf muß im Rahmen eines Ferienjobs den Eigentümer einer entlaufenen Hündin finden. Sie zerrt den Jungen quer durch Jerusalem und bringt ihn zu seltsamen Menschen, die alle etwas mit dem Tier zu tun haben scheinen. Da ist etwa die alte griechische Nonne, die seit ihrer Ankunft noch nie einen Schritt aus dem Klosterhof gesetzt hat. Von ihr erfährt Assaf, daß die Hündin einem geheimnisvollen Mädchen namens Tamar gehört. Sie soll wunderschön, talentiert und beliebt sein. Nun ist sie verschwunden. Und ihre Hündin ist der Polizei bekannt - in Zusammenhang mit Drogendelikten.
Die Geschichte wechselt nun zu Tamar, die sich zum Straßenkind stylt und auf den Plätzen Jerusalems Lieder zum Besten gibt. Etliche Male noch wird die Erzählperspektive zwischen Assaf und Tamar wechseln. Der Leser ahnt, die beiden könnten ganz gut zusammenpassen. Was Assaf nach und nach herausbekommt: Tamar hat sich in einen Straßenkinder-Drogenring hineingeschmuggelt, eine brutale Organisation, die unter dem Deckmantel der Betreuung junge Musikertalente ausnutzt und in Abhängigkeit hält. Hier ist Tamars Bruder gelandet: hochbegabt, drogensüchtig und ohne jede Hoffnung. Daß Tamar sich und ihn mit ihrem Rettungsplan in größte Gefahr bringt, ahnt Assaf, dem es längst nicht mehr nur darum geht, die Hündin zurückzubringen. Im Hin und Her zwischen den beiden Jugendlichen entwickelt sich der spannendste Teil des Romans - Tamars Rettungsaktion, der Drogenentzug des Bruders, die Rache der Dealer, Assafs immer entschlosseneres Eingreifen, das romantische, glückliche Ende.
David Grossman ist erneut ein wunderbarer Jugendroman gelungen. Seine besondere Stärke sind die Gefühlswelten. Hoffnung, Trauer, Ekel, Wut und Liebe - Grossman scheut nichts. Das kann er sich leisten, denn er schreibt zwar konventionell, aber ehrlich. Vielleicht ist Tamar etwas zu edel geraten. Den schüchternen Assaf jedoch wird kein Leser vergessen - wenn er bis zum Ende durchgehalten hat. Denn in dem dickleibigen Werk sind eine Menge Sätze, die einen Schlenker zuviel haben. In ihnen paart sich Unwichtiges mit Kompliziertheit. Das kann dazu führen, daß die Leser die Sätze irgendwann nur noch schnell nach Neuigkeiten abchecken. Bei einem Autor, der so viel über den Alltag in Israel zu erzählen hat, ist das ein Jammer.
JÜRGEN STAHLBERG
David Grossman: "Wohin du mich führst". Aus dem Hebräischen von Vera Loos und Naomi Nir-Bleimling. Hanser Verlag, München 2001. 438 S., geb., 39,80 DM. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der sechzehnjährige Assaf muß im Rahmen eines Ferienjobs den Eigentümer einer entlaufenen Hündin finden. Sie zerrt den Jungen quer durch Jerusalem und bringt ihn zu seltsamen Menschen, die alle etwas mit dem Tier zu tun haben scheinen. Da ist etwa die alte griechische Nonne, die seit ihrer Ankunft noch nie einen Schritt aus dem Klosterhof gesetzt hat. Von ihr erfährt Assaf, daß die Hündin einem geheimnisvollen Mädchen namens Tamar gehört. Sie soll wunderschön, talentiert und beliebt sein. Nun ist sie verschwunden. Und ihre Hündin ist der Polizei bekannt - in Zusammenhang mit Drogendelikten.
Die Geschichte wechselt nun zu Tamar, die sich zum Straßenkind stylt und auf den Plätzen Jerusalems Lieder zum Besten gibt. Etliche Male noch wird die Erzählperspektive zwischen Assaf und Tamar wechseln. Der Leser ahnt, die beiden könnten ganz gut zusammenpassen. Was Assaf nach und nach herausbekommt: Tamar hat sich in einen Straßenkinder-Drogenring hineingeschmuggelt, eine brutale Organisation, die unter dem Deckmantel der Betreuung junge Musikertalente ausnutzt und in Abhängigkeit hält. Hier ist Tamars Bruder gelandet: hochbegabt, drogensüchtig und ohne jede Hoffnung. Daß Tamar sich und ihn mit ihrem Rettungsplan in größte Gefahr bringt, ahnt Assaf, dem es längst nicht mehr nur darum geht, die Hündin zurückzubringen. Im Hin und Her zwischen den beiden Jugendlichen entwickelt sich der spannendste Teil des Romans - Tamars Rettungsaktion, der Drogenentzug des Bruders, die Rache der Dealer, Assafs immer entschlosseneres Eingreifen, das romantische, glückliche Ende.
David Grossman ist erneut ein wunderbarer Jugendroman gelungen. Seine besondere Stärke sind die Gefühlswelten. Hoffnung, Trauer, Ekel, Wut und Liebe - Grossman scheut nichts. Das kann er sich leisten, denn er schreibt zwar konventionell, aber ehrlich. Vielleicht ist Tamar etwas zu edel geraten. Den schüchternen Assaf jedoch wird kein Leser vergessen - wenn er bis zum Ende durchgehalten hat. Denn in dem dickleibigen Werk sind eine Menge Sätze, die einen Schlenker zuviel haben. In ihnen paart sich Unwichtiges mit Kompliziertheit. Das kann dazu führen, daß die Leser die Sätze irgendwann nur noch schnell nach Neuigkeiten abchecken. Bei einem Autor, der so viel über den Alltag in Israel zu erzählen hat, ist das ein Jammer.
JÜRGEN STAHLBERG
David Grossman: "Wohin du mich führst". Aus dem Hebräischen von Vera Loos und Naomi Nir-Bleimling. Hanser Verlag, München 2001. 438 S., geb., 39,80 DM. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Fritz Wolf überschüttet diesen Roman, in dem es sowohl um die Liebe Tamars zu ihrem Bruder Schaj, dem sie durch den Drogenentzug hilft als auch um die Liebesgeschichte zwischen ihr und Assaf geht, mit Lob. Der israelische Autor verstehe es glänzend, Spannung zu erzeugen und seine Geschichte "temporeich" zu erzählen, rühmt ihn der Rezensent, der auch einige "höchst emotionale, anrührende Szenen" preist. Ihm haben es nicht nur die "wunderbaren episodenhaften" Nebenfiguren angetan, sondern besonders die Hauptfiguren überzeugen ihn durch die genaue Charakterzeichnung und die tiefe Kenntnis, die Grossmann von ihnen hat, so dass er nicht "an ihnen herum tricksen" muss. Dass er dabei seinen Lesern nichts "erspart", trägt ihm die uneingeschränkte Bewunderung des Rezensenten ein.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"David Grossman ist erneut ein wunderbarer Jugendroman gelungen. Seine besondere Stärke sind die Gefühlswelten." FAZ
"David Grossman erweist sich wieder einmal als hinreißender Erzähler 'Wohin du mich führst' ist ein raffiniert aufgebauter literarischer Thriller." Tagesspiegel
"Bezaubernd leichten und und komischen Szenen begegnen wir im Lauf der Geschichte, anrührenden und äußerst skurillen." Eselsohr
"Ein wunderbares Jugendbuch, das allem Zerstörerischen unspektakulär abschwört. Mit Helden und literarischem Niveau." Jüdische Allgemeine
"David Grossman erweist sich wieder einmal als hinreißender Erzähler 'Wohin du mich führst' ist ein raffiniert aufgebauter literarischer Thriller." Tagesspiegel
"Bezaubernd leichten und und komischen Szenen begegnen wir im Lauf der Geschichte, anrührenden und äußerst skurillen." Eselsohr
"Ein wunderbares Jugendbuch, das allem Zerstörerischen unspektakulär abschwört. Mit Helden und literarischem Niveau." Jüdische Allgemeine
Ein Buch zum Verschlingen!!! Assaf muss die Besitzerin eines entlaufenen Hundes suchen und erfährt bei verschiedenen Bekannten, die ihn alle an der Hündin erkennen, immer mehr über Tamar. So stellen sich ihm auch immer mehr Rätsel, die auch der Leser, der parallel Tamars …
Mehr
Ein Buch zum Verschlingen!!! Assaf muss die Besitzerin eines entlaufenen Hundes suchen und erfährt bei verschiedenen Bekannten, die ihn alle an der Hündin erkennen, immer mehr über Tamar. So stellen sich ihm auch immer mehr Rätsel, die auch der Leser, der parallel Tamars Geschichte liest, nicht so schnell lösen kann. Spannend vom ersten bis zum letzten Satz!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit "Wohin du mich führst" zeigt David Grossmann erneut sein Talent, die wichtigen Dinge im Leben, die andere Autoren oft vernachlässigen, zu verdeutlichen.
Diese Geschichte handelt von Geschwisterliebe, Freundschaft und Treue aber auch von Angst, Betrug und Gewalt, dadurch …
Mehr
Mit "Wohin du mich führst" zeigt David Grossmann erneut sein Talent, die wichtigen Dinge im Leben, die andere Autoren oft vernachlässigen, zu verdeutlichen.
Diese Geschichte handelt von Geschwisterliebe, Freundschaft und Treue aber auch von Angst, Betrug und Gewalt, dadurch fühlt man sich während des Lesens in einen Bann der Gefühle hineingezogen, der es einem unmöglich macht das Buch aus der Hand zu legen.
Eine unglaublich schöne Geschichte, die auf jeden Fall weiter zu empfehlen ist!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich