
Wissenschaft der Logik
Dialektik und Vernunft im Systemdenken des 19. Jahrhunderts - ein Schlüsselwerk des deutschen Idealismus
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
28,10 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In der "Wissenschaft der Logik" entwirft Hegel eine umfassende Theorie des Denkens, die weit über traditionelle Logiksysteme hinausgeht. Das Werk bietet eine dialektische Analyse grundlegender Kategorien wie Sein, Wesen und Begriff und verknüpft sie zu einer systematischen Entwicklung des Gedankens selbst. Hegels dichter und prägnanter Stil, geprägt von geschichtlicher Reflexion und philosophisch-systematischer Ambition, stellt das Buch in den Kontext der deutschen Idealismus-Bewegung und macht es zu einem Meilenstein der abendländischen Philosophiegeschichte. Georg Wilhelm Friedrich Hege...
In der "Wissenschaft der Logik" entwirft Hegel eine umfassende Theorie des Denkens, die weit über traditionelle Logiksysteme hinausgeht. Das Werk bietet eine dialektische Analyse grundlegender Kategorien wie Sein, Wesen und Begriff und verknüpft sie zu einer systematischen Entwicklung des Gedankens selbst. Hegels dichter und prägnanter Stil, geprägt von geschichtlicher Reflexion und philosophisch-systematischer Ambition, stellt das Buch in den Kontext der deutschen Idealismus-Bewegung und macht es zu einem Meilenstein der abendländischen Philosophiegeschichte. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) zählt zu den bedeutendsten deutschen Philosophen. Seine Erfahrung als Professor in Jena, Heidelberg und Berlin, sein intensives Studium der griechischen Philosophie sowie die politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit prägten sein Werk maßgeblich. Hegels Suche nach einem umfassenden philosophischen System und sein Streben, die Struktur des Denkens und der Wirklichkeit zu ergründen, fließen in der "Wissenschaft der Logik" in einer einzigartigen Weise zusammen. Dieses Werk richtet sich an Leserinnen und Leser, die bereit sind, sich auf die Herausforderungen systematischer Philosophie einzulassen. Es fordert zum aktiven Nachdenken über die Voraussetzungen und die Grenzen unseres Denkens auf und ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die den Grundfragen der Logik, Metaphysik und Erkenntnistheorie auf den Grund gehen wollen.