wesentlichsten Fakten zu den entsprechenden Wissensgebieten dargelegt - illustriert von anschaulichen Zeichnungen im Wechsel mit Fotografien. Typische Fragen ("Woher stammt der Sand an den Stränden? Kann man bis zum Meeresboden hinabtauchen? Wie können Vulkane erlöschen? Warum sieht man Wolken?") werden aufgegriffen und beantwortet.
Größere Kinder können außerdem zum Beispiel den Wasserkreislauf mittels eines genau erläuterten Experiments besser verstehen lernen, während das Glossar am Ende es leicht macht, bestimmte Fachbegriffe (von Äquator bis Wendekreis) noch einmal zu vertiefen.
Ein solches Lexikon ist eine hervorragende Möglichkeit, die natürliche Wissbegierigkeit der Kids frühzeitig zu fördern und zu befriedigen, um auf diese Weise vielleicht bei beiden Geschlechtern die Weichen für ein Interesse an Naturwissenschaft zu stellen. Was leider ja noch längst nicht selbstverständlich ist, selbst heute nicht.
Weiterführend Informationen
Allerdings gilt bei diesem Lexikon wie bei allen Sachbüchern - zumindest bis zu einem gewissen Alter der jungen Leser: Das Buch sollte gemeinsam mit einem Erwachsenen betrachtet werden. UND dieser sollte billigend in Kauf nehmen, dass das Kind möglicherweise weiterführende Informationen einfordert (also vielleicht rechtzeitig in der örtlichen Bibliothek das Video über Vulkane vorbestellen ,-). Unter solchen Voraussetzungen steht auch der Hinführung einer wesentlich jüngeren Zielgruppe als der vom Verlag angegebenen an diesen Titel nichts entgegen. (Michaela Pelz)