
Wissen über dynamische Systeme: Erwerb, Repräsentation und Anwendung
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Buch beginnt mit einem kurzen ]berblick }ber das Gebietdes Umgangs von Menschen mit computersimulierten Szenarien("Komplexes Probleml sen") und zeigt daran die Notwendigkeitauf, sich mit dem Wissen der handelnden Personenauseinanderzusetzen. Nach Kl{rung wichtiger Begriffe wie"Wissen", "dynamisches System", "Repr{sentation" erfolgteine Darstellung aktueller Forschungsarbeiten.Ein spezifischer Untersuchungsansatz - Beschreibungdynamischer Systeme durch lineare Strukturgleichungen - wirdausf}hrlicher vorgestellt und an ihm forschungsstrategischewie diagnostische Probleme demonstriert. Die Me...
Das Buch beginnt mit einem kurzen ]berblick }ber das Gebiet
des Umgangs von Menschen mit computersimulierten Szenarien
("Komplexes Probleml sen") und zeigt daran die Notwendigkeit
auf, sich mit dem Wissen der handelnden Personen
auseinanderzusetzen. Nach Kl{rung wichtiger Begriffe wie
"Wissen", "dynamisches System", "Repr{sentation" erfolgt
eine Darstellung aktueller Forschungsarbeiten.
Ein spezifischer Untersuchungsansatz - Beschreibung
dynamischer Systeme durch lineare Strukturgleichungen - wird
ausf}hrlicher vorgestellt und an ihm forschungsstrategische
wie diagnostische Probleme demonstriert. Die Methode der
Kausaldiagramm-Analyse und die Bestimmung von Kennwerten der
Qualit{t erworbenen Kausalwissens werden geschildert.
Ein weiterer Teil besch{ftigt sich damit, wie Menschen ein
ihnen unbekanntes System explorieren und dessen
Eigenschaften kennenlernen. Die Auswirkungen experimentiell
manipulierter Systemeigenschaften wie Nebenwirkungen und
Eigendynamik oder Art der Darbietung eines Systems auf die
Leistungen bei Wissenserwerb und Wissensanwendung werden
dabei betrachtet. Es zeigt sich, da~ diese zum Teil
geringf}gigen Ver{nderungen eines Systems
verhaltensrelevante Auswirkungen zeigen. Abschlie~end
versucht der Autor, einen begrifflichen Rahmen f}r
Untersuchungen in diesem Feld abzustecken und dabei
Forschungsl}ckenzu identifizieren.
des Umgangs von Menschen mit computersimulierten Szenarien
("Komplexes Probleml sen") und zeigt daran die Notwendigkeit
auf, sich mit dem Wissen der handelnden Personen
auseinanderzusetzen. Nach Kl{rung wichtiger Begriffe wie
"Wissen", "dynamisches System", "Repr{sentation" erfolgt
eine Darstellung aktueller Forschungsarbeiten.
Ein spezifischer Untersuchungsansatz - Beschreibung
dynamischer Systeme durch lineare Strukturgleichungen - wird
ausf}hrlicher vorgestellt und an ihm forschungsstrategische
wie diagnostische Probleme demonstriert. Die Methode der
Kausaldiagramm-Analyse und die Bestimmung von Kennwerten der
Qualit{t erworbenen Kausalwissens werden geschildert.
Ein weiterer Teil besch{ftigt sich damit, wie Menschen ein
ihnen unbekanntes System explorieren und dessen
Eigenschaften kennenlernen. Die Auswirkungen experimentiell
manipulierter Systemeigenschaften wie Nebenwirkungen und
Eigendynamik oder Art der Darbietung eines Systems auf die
Leistungen bei Wissenserwerb und Wissensanwendung werden
dabei betrachtet. Es zeigt sich, da~ diese zum Teil
geringf}gigen Ver{nderungen eines Systems
verhaltensrelevante Auswirkungen zeigen. Abschlie~end
versucht der Autor, einen begrifflichen Rahmen f}r
Untersuchungen in diesem Feld abzustecken und dabei
Forschungsl}ckenzu identifizieren.