Nicht lieferbar
Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Eine Einführung

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die aktualisierte Einführung in die moderne Wirtschaftsinformatik von Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon und Detlef Schoder in der nun zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten deutschsprachigen Auflage begreift Informationssysteme als soziotechnische Systeme und vermittelt diese aus den drei Perspektiven Technik, Management und Organisation. Die Basis dafür ist die 11. Auflage des amerikanischen Weltbestseller-Lehrbuchs Management Information Systems. Managing the Digital Firm von Kenneth C. Laudon und Jane. P. Laudon, dessen Übersetzung Prof. Dr. Detlef Schoder (Universität zu Köln) grundlegend überarbeitet, in Teilen erweitert und auf die Spezifika sowie Bedürfnisse Studierender und Dozenten im deutschsprachigen Raum angepasst hat. Dazu integriert das Buch die Erkenntnisse der beiden Schwesterdisziplinen Information Systems und Wirtschaftsinformatik.
Das vierfarbige Werk ist didaktisch und optisch stringent aufgebaut und unterstützt die strukturierte Aneignung des Inhalts. Dazu zählen kapitelbezogene Lernziele, Leitfragen, Gruppenprojekte, rekapitulierende wie auch weiterführende inhaltliche Übungsfragen, eine Zusammenstellung der Schlüsselbegriffe sowie ein ansprechendes Layout. Darüber hinaus illustrieren zahlreiche reale Fallstudien, Projekte und Beispiele die Vielschichtigkeit, Umfänglichkeit und Praxisrelevanz der Wirtschaftsinformatik. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie zusätzliche Online-Materialien ergänzen den präsentierten Stoff.

Die aktualisierte Einführung in die moderne Wirtschaftsinformatik von Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon und Detlef Schoder in der nun zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten deutschsprachigen Auflage begreift Informationssysteme als soziotechnische Systeme und vermittelt diese aus den drei Perspektiven Technik, Management und Organisation. Die Basis dafür ist die 11. Auflage des amerikanischen Weltbestseller-Lehrbuchs Management Information Systems. Managing the Digital Firm von Kenneth C. Laudon und Jane. P. Laudon, dessen Übersetzung Prof. Dr. Detlef Schoder (Universität zu Köln) grundlegend überarbeitet, in Teilen erweitert und auf die Spezifika sowie Bedürfnisse Studierender und Dozenten im deutschsprachigen Raum angepasst hat. Dazu integriert das Buch die Erkenntnisse der beiden Schwesterdisziplinen Information Systems und Wirtschaftsinformatik.

Gemäß der neuesten Curricula-Empfehlungen der Fachverbände der WKWI sowie ACM und IEEE bildet das Buch die gesamte Themenbreite der Wirtschaftsinformatik auf einführendem Niveau ab. Die Kapitel des Buchs sind in sich geschlossene Module, die jeweils so gefasst sind, dass sie Gegenstand einer Vorlesungseinheit sein können.

Das vierfarbige Werk ist didaktisch und optisch stringent aufgebaut und unterstützt die strukturierte Aneignung des Inhalts. Dazu zählen kapitelbezogene Lernziele, Leitfragen, Gruppenprojekte, rekapitulierende wie auch weiterführende inhaltliche Übungsfragen, eine Zusammenstellung der Schlüsselbegriffe sowie ein ansprechendes Layout. Darüber hinaus illustrieren zahlreiche reale Fallstudien, Projekte und Beispiele die Vielschichtigkeit, Umfänglichkeit und Praxisrelevanz der Wirtschaftsinformatik. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie zusätzliche Online-Materialien ergänzen den präsentierten Stoff.

ÜBER DIE AUTOREN:
KENNETH C. LAUDON ist Professor für Management-Informationssysteme an der Stern School of Business der New York University.
Seine Frau FRAU JANE P. LAUDON arbeitet als Unternehmensberaterin im Bereich Management-Informationssysteme in den USA.
DETLEF SCHODER ist Professor und Leiter des Seminars für Wirtschaftsinfromatik und Informationsmanagement an der Universität zu Köln.

AUF DER COMPANION WEBSITE:
Für Dozenten:
Alle Folien (1800+) einschliesslich der Abbildungen des Buchs

Link-Sammlung mit Beispiel-Webseiten

Für Studenten:
Projektvorschläge

Weitere Fallstudien

Links zu Videofallstudien

Dozentenstimmen:

Die umfangreiche Einführung in die Wirtschaftsinformatik ist besonders durch die zahlreichen Fallstudien sehr anschaulich, Wiederholungs- und Diskussionsfragen regen zum Selbststudium an. (Nicole Jagsch, Universität Tübingen, November 2009)Ein didaktisch und inhaltlich vorbildliches Lehrbuch
Ich nutze die Gelegenheit, um Ihnen zu der aus meiner Sicht sehr gelungenen 2. Aufl. Ihrer Wirtschaftsinformatik Einführung zu gratulieren. Ich finde dies didaktisch und inhaltlich ein vorbildliches Lehrbuch, welches sich wohltuend von anderen Werken abhebt und welches ich schon seit längerem als Basisliteratur in meiner Einführungsveranstaltung einsetze. Vor allem ist es Ihnen sehr gut gelungen, in der 2. Auflage auch die deutsche Sicht der WI einzuarbeiten. (Prof. Dr. Ruediger Zarnekow, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement, April 2010)