
Wirksamkeit von Info. Tech. Bericht Bewertungsmethode
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die seit vielen Jahren angewandte Methode der manuellen Bewertung von Berichten hat sich als unzureichend erwiesen, da sie eine Vielzahl von Problemen wie Zeitverlust, Ungenauigkeit, fehlende Datenbanken und hohe Kosten mit sich bringt. Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten besteht ein Bedarf an alternativen Methoden zur Bewertung von Berichten, und es gibt nur sehr wenig wissenschaftliche Literatur darüber, wie Berichte am besten bewertet werden können. Dieses Buch bietet daher einen neuen Maßstab für den Erfolg der Berichtsbewertung. Es wird die Methode der elektronischen Berichtsbewertung...
Die seit vielen Jahren angewandte Methode der manuellen Bewertung von Berichten hat sich als unzureichend erwiesen, da sie eine Vielzahl von Problemen wie Zeitverlust, Ungenauigkeit, fehlende Datenbanken und hohe Kosten mit sich bringt. Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten besteht ein Bedarf an alternativen Methoden zur Bewertung von Berichten, und es gibt nur sehr wenig wissenschaftliche Literatur darüber, wie Berichte am besten bewertet werden können. Dieses Buch bietet daher einen neuen Maßstab für den Erfolg der Berichtsbewertung. Es wird die Methode der elektronischen Berichtsbewertung vorgestellt, die unter anderem die Automatisierung der Berichtsbewertung, die Berechnung der Noten und die Erstellung einer Datenbank für die Berichte umfasst. Das Technologieakzeptanzmodell (TAM) bildet die theoretische Grundlage der Arbeit, während die Methode der strukturellen Systemanalyse für die Arbeit verwendet wird. Microsoft Visual Basic 6.0 ist die verwendete Programmiersprache. Die E-Assessment-Methode gibt Aufschluss darüber, wie die Software zur Bewertung von Berichten, zur Erstellung einer Datenbank und zur Überwachung der Berichtseinreichung eingesetzt werden kann. Dieses Buch ist besonders nützlich für Fachleute im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, Medienhäuser, religiöse Einrichtungen, internationale Organisationen, Regierungen, politische Entscheidungsträger, Forscher und andere Organisationen.