Nicht lieferbar
					
		
WIR
Psychotherapeuten über sich und ihren 'unmöglichen' Beruf
Herausgegeben von Kernberg, Otto F.; Dulz, Birger; Eckert, Jochen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Konfessionen über eine ProfessionPsychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund Freud einen der "unmöglichen" genannt hat. Nun nehmen erstmals 60 Insider ihre eigene Profession ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten über ihre Behandler und die Gedan...
Konfessionen über eine Profession
Psychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund Freud einen der "unmöglichen" genannt hat. Nun nehmen erstmals 60 Insider ihre eigene Profession ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten über ihre Behandler und die Gedanken von Sprösslingen über ihre Therapeuten-Eltern.
Herausgeber sind:
- Otto F. Kernberg, Past President des Weltverbandes der Psychoanalytiker
- Birger Dulz, Psychiater, Borderline-Therapeut und Erfolgsautor
- Jochen Eckert, Ordinarius für Klinische Psychologie und einer der bekanntesten Gesprächspsychotherapeuten
Unter dieser Federführung haben prominente Psychotherapeuten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA ein Buch in die Welt geSetzt, das die Identität eines der spannendsten Berufsfelder der Gegenwart widerspiegelt.
- Rund 60 bekannte Psychiater und Psychotherapeuten nehmen sich selbst ins Visier
- Ein Blick in den Spiegel und hinter die Couch: Was Psychotherapeuten schon immer über Psychotherapeuten wissen wollten (... und sich nicht zu fragen trauten).
- Therapeuten aus der Sicht ihrer Patienten und ihrer Kinder
Das Buch enthält u.a. Beiträge aus der Feder von:
Eva-Maria Biermann-Ratjen, Thomas Bronisch, Anna Buchheim, Dietrich von Engelhardt, Harald Freyberger, Sven Olaf Hoffmann, Eva Jaeggi, Horst Kächele, Karl König, Rainer Krause, Mathias Lohmer, Friedemann Pfäfflin, Udo Rauchfleisch, Luise Reddemann, Franz Resch, Hertha Richter-Appelt, Gerhard Roth, Gerd Rudolf, Ulrich Sachsse, Almuth Sellschopp, Wolfgang Schmidbauer, Bernhard Strauß, Vamik Volkan, Leon Wurmser
Aus dem Inhalt
Theoretisches:
- Symptome und Einstellungen von Psychotherapeuten
- Sexualität und Psychotherapeuten
- Kinder von Psychotherapeuten
- Kleine Psychotherapeuten-Charakterkunde
- Freuds Umgang mit Kollegen
Institutionalisiertes:
- Psychoanalyse und psychiatrische Institutionen
- Der Psychotherapeut und sein Narzissmus
- Über Unehrlichkeit in der Forschung
- Psychotherapeut - ein freier Beruf?
Persönliches:
- Mein Therapeut. Ansichten einer Patientin
- Lebensweg und Therapieschule
- Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden?
- It's a show. Therapeuten auf und hinter der Kongressbühne
- Psychoanalyse in internationalen Beziehungen und internationale Beziehungen in der Psychoanalyse
    Psychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund Freud einen der "unmöglichen" genannt hat. Nun nehmen erstmals 60 Insider ihre eigene Profession ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten über ihre Behandler und die Gedanken von Sprösslingen über ihre Therapeuten-Eltern.
Herausgeber sind:
- Otto F. Kernberg, Past President des Weltverbandes der Psychoanalytiker
- Birger Dulz, Psychiater, Borderline-Therapeut und Erfolgsautor
- Jochen Eckert, Ordinarius für Klinische Psychologie und einer der bekanntesten Gesprächspsychotherapeuten
Unter dieser Federführung haben prominente Psychotherapeuten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA ein Buch in die Welt geSetzt, das die Identität eines der spannendsten Berufsfelder der Gegenwart widerspiegelt.
- Rund 60 bekannte Psychiater und Psychotherapeuten nehmen sich selbst ins Visier
- Ein Blick in den Spiegel und hinter die Couch: Was Psychotherapeuten schon immer über Psychotherapeuten wissen wollten (... und sich nicht zu fragen trauten).
- Therapeuten aus der Sicht ihrer Patienten und ihrer Kinder
Das Buch enthält u.a. Beiträge aus der Feder von:
Eva-Maria Biermann-Ratjen, Thomas Bronisch, Anna Buchheim, Dietrich von Engelhardt, Harald Freyberger, Sven Olaf Hoffmann, Eva Jaeggi, Horst Kächele, Karl König, Rainer Krause, Mathias Lohmer, Friedemann Pfäfflin, Udo Rauchfleisch, Luise Reddemann, Franz Resch, Hertha Richter-Appelt, Gerhard Roth, Gerd Rudolf, Ulrich Sachsse, Almuth Sellschopp, Wolfgang Schmidbauer, Bernhard Strauß, Vamik Volkan, Leon Wurmser
Aus dem Inhalt
Theoretisches:
- Symptome und Einstellungen von Psychotherapeuten
- Sexualität und Psychotherapeuten
- Kinder von Psychotherapeuten
- Kleine Psychotherapeuten-Charakterkunde
- Freuds Umgang mit Kollegen
Institutionalisiertes:
- Psychoanalyse und psychiatrische Institutionen
- Der Psychotherapeut und sein Narzissmus
- Über Unehrlichkeit in der Forschung
- Psychotherapeut - ein freier Beruf?
Persönliches:
- Mein Therapeut. Ansichten einer Patientin
- Lebensweg und Therapieschule
- Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden?
- It's a show. Therapeuten auf und hinter der Kongressbühne
- Psychoanalyse in internationalen Beziehungen und internationale Beziehungen in der Psychoanalyse