
Annika Klee
Gebundenes Buch
Wie wir den Frieden lernten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Friedlich und freundlich ist Hildas Klasse - eigentlich! Doch als die Parallelklasse aus dem Nichts einen fiesen Streit vom Zaun bricht, muss sie sich natürlich wehren! Oder war es andersherum? Das kann keiner mehr so genau sagen ... Als die Auseinandersetzung eskaliert, beschließt Hilda, den ersten Schritt auf die «gegnerischen» Mitschüler_innen zuzumachen. Damit ist der Grundstein für ein überwältigendes Friedensprojekt gelegt und allen wird klar: Frieden im Kleinen wie im Großen ist die unentbehrliche Grundlage für ein glückliches Leben.Ein inspirierendes Buch für den Frieden, d...
Friedlich und freundlich ist Hildas Klasse - eigentlich! Doch als die Parallelklasse aus dem Nichts einen fiesen Streit vom Zaun bricht, muss sie sich natürlich wehren! Oder war es andersherum? Das kann keiner mehr so genau sagen ... Als die Auseinandersetzung eskaliert, beschließt Hilda, den ersten Schritt auf die «gegnerischen» Mitschüler_innen zuzumachen. Damit ist der Grundstein für ein überwältigendes Friedensprojekt gelegt und allen wird klar: Frieden im Kleinen wie im Großen ist die unentbehrliche Grundlage für ein glückliches Leben.Ein inspirierendes Buch für den Frieden, das eindrucksvoll, berührend und vor allem kindgerecht Krieg und Frieden thematisiert, ohne dabei zu verstören.
Schon als Annika klein war, liebte sie Bücher, in denen sie sich als Kind wiederentdeckte. Sie konnte kaum glauben, dass es wirklich Erwachsene waren, die diese Kinderbücher geschrieben hatten. Da beschloss sie, wenn sie groß ist, selbst Bücher zu schreiben, um Kinder zu begeistern.
Produktdetails
- Verlag: Jupitermond
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 253mm x 213mm x 10mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783949239106
- ISBN-10: 3949239103
- Artikelnr.: 68179401
Herstellerkennzeichnung
Jupitermond Verlag
Frankfurter Straße 87
97082 Würzburg
info@jupitermond.com
Hübsch
Das Cover dieses Kinderbuches fand ich sehr ansprechend. Es sind viele bunte Farben gewählt worden, was sowohl zur Zielgruppe passt, als auch zum Thema des Buches selbst: Frieden. Frieden kommt nicht farblos oder grau daher, sondern farbenfroh - und das finde ich klasse in …
Mehr
Hübsch
Das Cover dieses Kinderbuches fand ich sehr ansprechend. Es sind viele bunte Farben gewählt worden, was sowohl zur Zielgruppe passt, als auch zum Thema des Buches selbst: Frieden. Frieden kommt nicht farblos oder grau daher, sondern farbenfroh - und das finde ich klasse in "Wie wir den Frieden lernten" umgesetzt. In Zusammenarbeit zwischen Annika Klee und Nini Alaska ist ein schönes Buch entstanden - die vielen Illustrationen passen super zum Text dazu. Auch wenn die Zeichnungen recht simpel gehalten sind spiegeln sich die Figuren gut in den Bildern wieder - vielleicht gerade deswegen. Die Geschichte rund um die kleine Hilda ist süß auserzählt und schneidet das Thema des Friedens kindgerecht an. Das Konzept anhand des heruntergebrochenen Klassenstreits zu erzählen ist eine super Idee und stellt das Thema anschaulich und einfach dar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit großem Einsatz haben zwei 5.Klassen an einem Projekt zum Thema Römerzeit gearbeitet. Kurz vor der Präsentation wird eins der Objekte durch eine Unachtsamkeit zerstört. Nun schwört die betroffene Klasse auf Rache! Im Zuge dessen kommt es zu einigen Rachefeldzügen, …
Mehr
Mit großem Einsatz haben zwei 5.Klassen an einem Projekt zum Thema Römerzeit gearbeitet. Kurz vor der Präsentation wird eins der Objekte durch eine Unachtsamkeit zerstört. Nun schwört die betroffene Klasse auf Rache! Im Zuge dessen kommt es zu einigen Rachefeldzügen, bis Hilda erkennt, so kann es nicht weitergehen! Zumal in Kürze die Projektvorstellung für die Eltern stattfinden soll!
Können die beiden Klassen zu einer gemeinsamen Lösung kommen u. wieder Frieden schließen?
Das Buch ist aus der Perspektive von Hilda geschrieben, kindgerecht u.auf Augenhöhe. Schon Vorschulkinder u. Grundschulkinder können sich gut in das Geschehen hineinversetzen, da es ein für die meisten Kinder bekanntes Grund-Problem behandelt. Ich halte das Buch empfehlenswert ab dem Vorschulalter.
Das Buch ist mit der farblichen Gestaltung u.der Bebilderung sehr ansprechend gestaltet! Das Cover gefällt mir sehr gut, mit dem Regenbogen im Vordergrund u.der Klasse u.Schule im Hintergrund lässt es ein bisschen erahnen, um was es geht, auch ohne,dass man den Text auf der Rückseite gelesen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schönes Buch
Das Cover des Buches ist wunderschön gestaltet. Auch die ganzen Bilder im inneren des Buches sind alle sehr toll ausgearbeitet.
Ich finde das hier ein tolles Thema für ein Kinderbuch gewählt wurde weil den Kindern gar nicht zeitig genug beigebracht werden kann …
Mehr
Schönes Buch
Das Cover des Buches ist wunderschön gestaltet. Auch die ganzen Bilder im inneren des Buches sind alle sehr toll ausgearbeitet.
Ich finde das hier ein tolles Thema für ein Kinderbuch gewählt wurde weil den Kindern gar nicht zeitig genug beigebracht werden kann das es nie gut ist sich gegenseitig zu bekriegen und das es viel besser ist zusammen zu arbeiten und in Frieden zu leben. Die ganze Geschichte ist sehr Kindgerecht und für Kinder gut verständlich geschrieben. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut und das Buch hat sich gut in einem Rutsch durchlesen lassen.
Die Protagonisten im Buch waren alle sehr sympatisch und es konnte von Anfang an eine gute Verbindung zu den Personen aufgebaut werden und man konnte sich gut in die Geschichte hineindenken. Es ist alles in allem ein sehr schönes Buch was eine wichtige Thematik aufgreift.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Buches ist kindgerecht und ansprechend mit einem Regenbogen und mit der Schule, in der die Geschichte spielt, im Hintergrund. Auch die Kinder, die die Hauptpersonen sind, werden auf der Vorderseite dargestellt.
Die Illustrationen innerhalb des Buches sind abwechslungsreich und …
Mehr
Das Cover des Buches ist kindgerecht und ansprechend mit einem Regenbogen und mit der Schule, in der die Geschichte spielt, im Hintergrund. Auch die Kinder, die die Hauptpersonen sind, werden auf der Vorderseite dargestellt.
Die Illustrationen innerhalb des Buches sind abwechslungsreich und ansprechend. Sie untermauern den Textinhalt. Auf den meisten Seiten ergänzen sich Text und Bild gut, auf einigen wenigen Seiten wird der Text verschoben, um den Bild Platz zu lassen. Das finde ich Hinblick auf kindliche Leser weniger gut.
Von außen betrachtet, erwartet man eher ein Bilderbuch, doch es ist sehr viel Text enthalten und meiner Meinung nach für sehr gute Leser vielleicht ab neun Jahren geeignet, für andere eher ab 10 Jahren und älter. Die Sätze sind teilweise lange und es gibt viele Dialoge. Das heißt beim Vorlesen muss der Text in mehrere Teile aufgeteilt werden, das ist durch die einzelnen Kapitel gut machbar.
Die Figuren und der Schreibstil passen zur Erfahrungswelt eines Kindes und die Ich-Erzählerin Hilda schildert alles sehr nachvollziehbar. Es geht um einen Streit zwischen zwei Klassen, der sehr gut nachvollziehbar ist. Auch die Auflösung der Geschichte ist gut erzählt.
Mich hat das Buch interessiert, weil ich Grundschullehrerin bin, allerdings würde ich es in der 3. Klasse aufgrund des langen Textes eher nicht vorlesen. Vielleicht wäre es möglich, es innerhalb der vierten Klasse gemeinsam zu behandeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch stellt eine Situation in einer Schule da, wo ein Streit zwischen zwei Klassen entbrennt, der so extrem ist, dass es sich für die Kinder wie Krieg anfühlt. Und das ist sehr treffend, Kinder können sich " Krieg mit Waffen und Toten und Angst" nicht vorstellen, wenn …
Mehr
Das Buch stellt eine Situation in einer Schule da, wo ein Streit zwischen zwei Klassen entbrennt, der so extrem ist, dass es sich für die Kinder wie Krieg anfühlt. Und das ist sehr treffend, Kinder können sich " Krieg mit Waffen und Toten und Angst" nicht vorstellen, wenn sie es nicht erlebt haben. Aber der " Krieg im Kleinen" das Gefühl von machtlosigkeit das können sie aus Szenen auch in einem Land kennen lernen das sich nicht im Krieg befindet.
Mit ganz vielen schönen Worten und Bildern wird den Kindern Frieden im kleinen näher gebracht und sie bekommen ein Gefühl dafür was Frieden bedeutet.
Die Charaktere im Buch sind gut gewählt, ihr Handeln und Verhalten realistisch und für Kinder nachvollziehbar.
Meinen Kindern 7 und 9 Jahre alt hat die Geschichte sehr gut gefallen und sie auch ein bisschen beruhigt, gerade in so unsichereren Zeiten wie heute...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das Cover ist mir direkt ins Auge gesprungen und ich finde es wunderschön. Auch innen gefällt mir die Gestaltung gut und alle Bilder sind detailreich gemalt.
Manchmal hätten es sogar noch ein paar mehr Bilder sein können, dass schon öfter recht lange Textblöcke …
Mehr
Schon das Cover ist mir direkt ins Auge gesprungen und ich finde es wunderschön. Auch innen gefällt mir die Gestaltung gut und alle Bilder sind detailreich gemalt.
Manchmal hätten es sogar noch ein paar mehr Bilder sein können, dass schon öfter recht lange Textblöcke vorkamen.
Man hat aber immer auf mindestens einer Seite der Doppelseite ein Bild.
Mir gefällt auch, dass das Buch umweltfreundlich gedruckt wurde und dass es hinten auch noch mal ausgeführt wird.
Die Geschichte an sich ist auch sehr süß und zeigt, wie aus kleinen Ungereimtheiten ein ganzer Krieg entstehen kann.
Die Idee dahinter gefällt mir sehr gut, denn es ist gerade in heutigen Zeiten immer noch wichtig, Kindern den Frieden beizubringen.
Dennoch finde ich, dass man an manchen Stellen einfachere Wörter verwenden hätte können.
Ich glaube, jüngere Kinder hätten manchmal Probleme alles wirklich gut zu verstehen, und ich würde es ab dem Grundschulalter weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Bilderbuch "Wie wir den Frieden lernten" ist ein pädagogisch wertvolles Buch!
Das Thema ist nach wie vor Top aktuell und auch Kinder haben die großen Fragen nach Krieg, Frieden, Streit und Versöhnung.
Hier ist ein Buch entstanden, dass zum Einen sehr liebevoll …
Mehr
Das Bilderbuch "Wie wir den Frieden lernten" ist ein pädagogisch wertvolles Buch!
Das Thema ist nach wie vor Top aktuell und auch Kinder haben die großen Fragen nach Krieg, Frieden, Streit und Versöhnung.
Hier ist ein Buch entstanden, dass zum Einen sehr liebevoll gezeichnet ist, zum Zweiten eine glaubhaft, realistische Situation erklärt und zum Dritten eine guten Sprachstil präsentiert.
In der Geschichte geht es zum einen Unfall mit einem Bastelobjekt und daraus entstandene Missverständnisse. Absoluter Alltag.! Und dann beginnt die Eskalation. Das einander zu Rächen auch Spass macht ist auch ein wichtiger Aspekt. Anschließend beginnt der mühsame Weg des Friedens. Ein erster Schritt, eine Entschuldigung und dann ein gemeinsames Projekt ...
Ein Buch das zu mitdenken und diskutieren einlädt, das herausfordert bei Problemen hinzuschauen und Wege des Friedens zu suchen. Einfach Toll!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auslöser von Krieg und Wege zum Frieden kindgerecht erklärt
Im Rahmen eines Römerprojektes baut Hilda mit zwei Freunden in der Schule einen Tempel. Als dieser durch ein Versehen im Schulhaus zu Bruch geht, ist mit Nicola aus der Parallelklasse schnell eine Übeltäterin …
Mehr
Auslöser von Krieg und Wege zum Frieden kindgerecht erklärt
Im Rahmen eines Römerprojektes baut Hilda mit zwei Freunden in der Schule einen Tempel. Als dieser durch ein Versehen im Schulhaus zu Bruch geht, ist mit Nicola aus der Parallelklasse schnell eine Übeltäterin ausgemacht. Ein Wort gibt das andere und bald schon werden weitere Schüler in die Auseinandersetzung hineingezogen. Was mit kleinen Streichen als Rache beginnt, schaukelt sich immer weiter nach oben und endet schließlich in einer Eskalation. Bedrückt sehen die Kinder beider Klassen ein, dass sie zu weit gegangen sind und schließen mit einer Idee Hildas Frieden.
„Wie wir den Frieden lernten“ widmet sich zunächst den Themen Streit, Konflikt und Krieg, wobei die Umsetzung der Lebenswelt der Zielgruppe entsprechend gestaltet ist: Die Erzählweise aus Sicht der Figur Hilda hilft Kindern dabei, die Handlung leicht nachvollziehen zu können und Empathie zu entwickeln. Sprachlich ist das Buch für junge Rezipienten gut verständlich. Die Sätze sowie die Geschichte insgesamt besitzen eine angenehme Länge. Die Handlung ist im gesamten Buch großflächig und ansprechend bebildert. Durch ihren Stil und die außergewöhnliche Farbwahl erhalten die Illustrationen eine besondere Ausdruckskraft. Wichtig ist am Ende des Buches natürlich die Lösung der Situation und damit die Wiederherstellung von Frieden. Kinder erfahren hierbei, dass man schon auf mögliche Auslöser von Streitigkeiten ruhig und besonnen reagieren sollte. Ihnen wird also vermittelt, beispielsweise bei Missverständnissen oder unüberlegten Worten nicht auf Rache zu sinnen, um keine Gewaltspirale auszulösen. Sie lernen außerdem, dass man, wenn man Fehlverhalten erkennt, auf sein Bauchgefühl hören und mutig sein sollte. Man darf in einem solchen Fall seine Meinung äußern und sich nötigenfalls gegen eine Gruppe stellen, wenn man etwas als nicht richtig empfindet. Zuletzt können Kinder erkennen, welche große Bedeutung Frieden für ein glückliches Leben hat und dass man ihn jederzeit bewahren sollte.
„Wie wir den Frieden lernten“ gibt einen wichtigen Gesprächsimpuls für die Auseinandersetzung von Kindern mit den Themen Krieg und Frieden und ist damit (leider) aktueller denn je.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Förderung des friedvollen Zusammenlebens
Als die Parallelklasse von Hildas Klasse plötzlich einen Streit anfängt und dabei das Römerprojekt der Klasse zerstört, ist der Ärger groß. Das kann die Klasse sich natürlich nicht gefallen lassen und plant Rache. …
Mehr
Förderung des friedvollen Zusammenlebens
Als die Parallelklasse von Hildas Klasse plötzlich einen Streit anfängt und dabei das Römerprojekt der Klasse zerstört, ist der Ärger groß. Das kann die Klasse sich natürlich nicht gefallen lassen und plant Rache. Doch ist an dem Streit wirklich die Parallelklasse schuld? Oder ist es vielleicht doch andersherum? Der Streit eskaliert und es gibt eine Menge Ärger. Hilda beschließt, dass es so nicht weiter gehen kann und macht einen Schritt auf die anderen zu. Ob sich aus dem Römerprojekt wohl noch ein Friedensprojekt machen lässt?
In diesem wundervollen Buch erfahren die jungen Leser*innen kindgerecht, was Krieg und Frieden bedeutet. Mit dem Beispiel der verfeindeten Klassen wird das Thema symbolhaft und verständlich erklärt. Zusätzlich werden die Kinder darin bestärkt, mutig zu sein und für die eigene Meinung einzustehen, auch wenn sie der Minderheit angehört. Aus pädagogischer Sicht ist dieses Buch definitiv zu empfehlen und kann ideal zur Stärkung der Klassengemeinschaft genutzt werden.
In dem Buch wird auf Diversität und Inklusion geachtet, was sich in den tollen Illustrationen widerspiegelt. Da das Buch für ein Bilderbuch recht viel Text hat, scheint es mehr zum Vorlesen geeignet zu sein. Allerdings ist dies aufgrund der Thematik sowieso empfehlenswert, da die Kinder mit Sicherheit Fragen haben werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach nur wow! Ich liebe dieses Buch und die Geschichte. Ein zur Zeit hochaktuelles brisantes Thema beeindruckend in kindgerechter Sprache und toller Illustration umgesetzt. Das Thema Krieg und Frieden auf einfaches menschliches Verhalten herunter gebrochen und erklärt.
Der Streit zwischen …
Mehr
Einfach nur wow! Ich liebe dieses Buch und die Geschichte. Ein zur Zeit hochaktuelles brisantes Thema beeindruckend in kindgerechter Sprache und toller Illustration umgesetzt. Das Thema Krieg und Frieden auf einfaches menschliches Verhalten herunter gebrochen und erklärt.
Der Streit zwischen zwei Grundschulklassen und die Eskalationsstufen zeigen sehr deutlich, wie schnell Konflikte entgleisen können und was wie begünstigt wird. Und wo jeder persönlich seinen Anteil hat. Was sich erst lustig anhört, Klasse A gegen Klasse B, wird schnell bitterer Ernst und ich war entsetzt, wie der Streit sich steigert. Doch die Kinder bekommen die Kurve und arbeiten kreativ an Lösungen. Und wieder einmal zeigen uns Erwachsenen die Kinder, wie es gehen kann. Das Buch hat mich sehr beeindruckt und ich hatte beim Vorlesen oft Tränen in den Augen. Die Geschichte hält uns einen Spiegel vor und bietet viel Anlass zum Nachdenken. Danke für dieses wertvolle Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für