im Auge, wenn er vom Unix-Guru spricht. Einmal zusammenzufassen und auf einfache Art und Weise zu erklären, wie man sich in Unix-Systemen geschickt bewegt und welche Werkzeuge einem dabei zur Verfügung stehen, ist sein Anliegen. Dabei vermittelt er die Befehle, Programme und Optionen, die sich im Alltag eines erfahrenen Unix-Nutzers bewährt haben. Das erste Kapitel vermittelt zunächst die Grundlagen für den Umgang mit Programmen, Dateien und Systembestandteilen. Linux-Einsteiger werden dankbar sein für die übersichtlichen Darstellung der wichtigsten Optionen der Editoren und die prägnanten Beschreibungen regulärer Ausdrücke, elementarerer Werkzeuge und vieler anderer wichtiger UNIX-Bestandteile. Aber auch die Druckersteuerung und das Brennen von CDROMs fehlen nicht. Es folgen gründliche Einblicke in die Administration eines Unix-Systems, die Konfiguration von Netzwerkdiensten und den Umgang mit dem X Window System, der grafischen Oberfläche. Auch hier wird wieder sehr deutlich, dass die Erklärungen aus der Feder eines erfahrenen Praktikers stammen, der Neulingen souverän einen Weg durch das Systemdickicht weist. In den letzten Kapiteln führt Willemer schließlich in die Systemprogrammierung mit Shellskripten, Perl und Systemaufrufen ein. Spätenstens hier bricht sich die Leidenschaft des Autors für die systemnahe Programmierung Bahn.
Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden
Die Stärke dieses Titels ist die große Erfahrung des Autors mit Unix-Systemen, die ihn befähigt Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Gleichzeitig gelingt es ihm sein Expertenwissen, für Einsteiger leicht verständlich zu transportieren. Auch eher populäre Themen von Linux-Anwendern, wie das Brennen von CDs, fehlen dabei nicht. Ein gutes Buch für jeden, der sich über die holprige Verwendung seines Linux-Dialekts hinaus mit der Kultur dieses Betriebssystems vertraut machen will, um diese Welt besser zu zu verstehen und auch sein System letzlich professioneller zu steuern und zu nutzen.
(Peter Starke)