
Wie kommt der Urheber zu seinem Recht?
Zu den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen staatlicher Politik zum Schutz des Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Diss.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Arbeit untersucht insbesondere die grundrechtlichen Rahmenbedingungen staatlicher Politik zum Schutz eine monistischen Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Ihr Ziel ist die Schaffung eines grundrechtlichen Fundaments für die bislang nahezu ausschließlich rechtpolitisch geführte Diskussion um die angemessene Reaktion des einfachgesetzlichen Urheberrechts auf "digital revolutionierte" Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Zugleich sollen damit Gestaltungsspielräume des parlamentarischen Gesetzgebers für die Umgestaltung des Urheberrechtsgesetzes aufgezeigt werden.
Inhalt:
Die Einführung und stetige Weiterentwicklung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine Herausforderung für das Urheberrecht dar. In der vorliegenden Dissertation wird nach der einleitenden Darstellung der urheberrechtsgesetzlichen Regelungen zum Schutz der Interessen des Urhebers sowie jener gesetzlichen Strukturen, die der Befriedigung der vielfältigen Interessen an den Ergebnissen geistigen Schaffens dienen, analysiert, warum und inwieweit das geltende Urheberrecht im digitalen Umfeld Schwierigkeiten hat, seine Aufgaben noch zu erfüllen bzw. wo strukturelle Problempunkte des geltenden deutschen Urheberrechts liegen.
Die Einführung und stetige Weiterentwicklung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine Herausforderung für das Urheberrecht dar. In der vorliegenden Dissertation wird nach der einleitenden Darstellung der urheberrechtsgesetzlichen Regelungen zum Schutz der Interessen des Urhebers sowie jener gesetzlichen Strukturen, die der Befriedigung der vielfältigen Interessen an den Ergebnissen geistigen Schaffens dienen, analysiert, warum und inwieweit das geltende Urheberrecht im digitalen Umfeld Schwierigkeiten hat, seine Aufgaben noch zu erfüllen bzw. wo strukturelle Problempunkte des geltenden deutschen Urheberrechts liegen.