
Why Do You Participate?
Eine empirische Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von Web2.0 Angeboten
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die digitale Welt verändert sich. Und wieder einmal rückt der Kunde in den Mittelpunkt des Geschehens. Tim O`Reilly nennt das Web 2.0: Aus dem passiven Konsumenten wird ein höchst aktiver Produzent. Die Frage lautet nun: Warum eigentlich geben tausende User ihr Wissen, ihre Bilder und Videos freiwillig und in der Regel unentgeltlich preis? Was treibt sie an, täglich mehrere Stunden auf YouTube, Blog.de, Xing oder Wikipedia zu verbringen?Mit dieser Problematik setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Aus individuellen Erfahrungsberichten von Usern verschiedener Plattformen werden konk...
Die digitale Welt verändert sich. Und wieder einmal rückt der Kunde in den Mittelpunkt des Geschehens. Tim O`Reilly nennt das Web 2.0: Aus dem passiven Konsumenten wird ein höchst aktiver Produzent.
Die Frage lautet nun: Warum eigentlich geben tausende User ihr Wissen, ihre Bilder und Videos freiwillig und in der Regel unentgeltlich preis? Was treibt sie an, täglich mehrere Stunden auf YouTube, Blog.de, Xing oder Wikipedia zu verbringen?
Mit dieser Problematik setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Aus individuellen Erfahrungsberichten von Usern verschiedener Plattformen werden konkrete Nutzungsmotive herausgearbeitet. Dadurch soll das Phänomen Web 2.0 greifbarer gemacht und ein tieferer Einblick in die Nutzung dieser Angebote ermöglicht werden. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, aber auch an Unternehmer und Manager aus der Medienbranche.
Die Frage lautet nun: Warum eigentlich geben tausende User ihr Wissen, ihre Bilder und Videos freiwillig und in der Regel unentgeltlich preis? Was treibt sie an, täglich mehrere Stunden auf YouTube, Blog.de, Xing oder Wikipedia zu verbringen?
Mit dieser Problematik setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Aus individuellen Erfahrungsberichten von Usern verschiedener Plattformen werden konkrete Nutzungsmotive herausgearbeitet. Dadurch soll das Phänomen Web 2.0 greifbarer gemacht und ein tieferer Einblick in die Nutzung dieser Angebote ermöglicht werden. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, aber auch an Unternehmer und Manager aus der Medienbranche.