Judith Kerr
Broschiertes Buch
When Hitler Stole Pink Rabbit
Versandkostenfrei!
Versandfertig in über 4 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Partly autobiographical, this is first of the internationally acclaimed trilogy by Judith Kerr telling the unforgettable story of a Jewish family fleeing from Germany at the start of the Second World War
Judith Kerr OBE was born in Berlin. Her family left Germany in 1933 to escape the rising Nazi party, and came to England. She studied at the Central School of Art and later worked as a scriptwriter for the BBC. Judith married the celebrated screenwriter Nigel Kneale in 1954. She left the BBC to look after their two children, who inspired her first picture book, The Tiger Who Came to Tea. Published in 1968 and never out of print in the fifty years since, it has become a much-loved classic and perennial bestseller. Judith was awarded the Booktrust Lifetime Achievement Award in 2016, and in 2019 was named Illustrator of the Year at the British Book Awards. Judith died in May 2019 at the age of 95, and her stories continue to entertain and delight generations of children.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Publishers
- UK edition
- Seitenzahl: 316
- Altersempfehlung: 8 bis 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 3. April 2006
- Englisch
- Abmessung: 237mm x 156mm x 32mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9780007240715
- ISBN-10: 0007240716
- Artikelnr.: 23251056
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
"An engrossing autobiographical novel." School Library Journal, starred review
"This book is an exploration of family solidarity in a time of personal crisis. An engrossing and sensitive narrative." --Horn Book
"Anna does not really understand why her family leavs Germany . . . but during the next three years in Switzerland, France, and England she learns from firsthand experience what it is like to be a refugee. . . The narrative is absorbing and believalbe." --Booklist
An ALA Notable Book
A School Library Journal Best Book of the Year
A Kirkus Choice Book
A Horn Book Fanfare Title
A Library of Congress Best Children's Book
"This book is an exploration of family solidarity in a time of personal crisis. An engrossing and sensitive narrative." --Horn Book
"Anna does not really understand why her family leavs Germany . . . but during the next three years in Switzerland, France, and England she learns from firsthand experience what it is like to be a refugee. . . The narrative is absorbing and believalbe." --Booklist
An ALA Notable Book
A School Library Journal Best Book of the Year
A Kirkus Choice Book
A Horn Book Fanfare Title
A Library of Congress Best Children's Book
Broschiertes Buch
Der Roman beginnt im März 1933. Anna lebt mit ihrer jüdischen Familie in Berlin. Da ihr Vater, der bekannter Schriftsteller ist, Artikel gegen Hitler schreibt, der die Wahlen gewinnen könnte, haben sie vor einer Verhaftung Angst.
Deshalb fliehen sie in die Schweiz, doch ein guter …
Mehr
Der Roman beginnt im März 1933. Anna lebt mit ihrer jüdischen Familie in Berlin. Da ihr Vater, der bekannter Schriftsteller ist, Artikel gegen Hitler schreibt, der die Wahlen gewinnen könnte, haben sie vor einer Verhaftung Angst.
Deshalb fliehen sie in die Schweiz, doch ein guter Freund, Onkel Julius, bleibt. Da der Vater kaum Geld verdient, gehen sie weiter nach Frankreich. Aber nach einiger Zeit bricht dort eine Wirtschaftskriese aus. Zudem erfahren sie, dass Onkel Julius sich selbst umgebracht hat.
Als die Eltern die Kinder zu ihren Großeltern nach Süd Frankreich bringen wollen, erreicht sie die Nachricht, dass jemand ein Filmmanuskript des Vaters kaufen will und ihnen dafür viel Geld dafür bezahlen wird.
Also können sie alle Gemeinsam nach London zu ihrem Vetter Otto fahren.
Im zweiten und dritten Band der Triologie, geht die Geschichte der Jüdischen Familie weiter.<br />Das Buch ist für Kinder ab elf Jahren gedacht und hat 180 Seiten, es gehört zur Rubrik der Historischen Romane. Es wurde 1971 veröffentlicht, mit dem Titel "When hitler stole Pink rabbit". Das Buch wurde auch 1978 verfilmt.
Mir persönlich hat das Buch recht gut gefallen, die Autorin kennt sich sicher mit dem Thema Judenverfolgung gut aus, da sie den zweiten Weltkreig miterlebt hat.
Das Buch ist spannend und packend, man kann sich gut in die Zeit zurückversetzten und man versteht sehr gut die Probleme von Annas Familie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für