
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz. WpÜG
Kommentar
Mitarbeit: Ehricke, Ulrich; Oechsler, Jürgen; Schirrmacher, Carsten; Ekkenga, Jens
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
139,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zum WerkDer Kommentar erl utert praxisnah das Wp G. Dabei wurden Rechtsprechung und Literatur seit dem Inkrafttreten des Gesetzes ausgewertet.Hervorzuheben sind insbesondere die Ausf hrungen zuVerhaltenspflichten des Managements der Zielgesellschaft in der bernahmesituationStellungnahmepflicht von Vorstand und Aufsichtsrat nach Abgabe eines Erwerbs- und bernahmeangebotsMitwirkungsrecht der Arbeitnehmer der ZielgesellschaftGestaltungsgrenzen einer freundlichen bernahmeAbwehrinstrument der Zielgesellschaft bei feindlicher bernahmeDas an die Zielgesellschaft gerichtete VereitelungsverbotZust ndig...
Zum Werk
Der Kommentar erl utert praxisnah das Wp G. Dabei wurden Rechtsprechung und Literatur seit dem Inkrafttreten des Gesetzes ausgewertet.
Hervorzuheben sind insbesondere die Ausf hrungen zuVerhaltenspflichten des Managements der Zielgesellschaft in der bernahmesituationStellungnahmepflicht von Vorstand und Aufsichtsrat nach Abgabe eines Erwerbs- und bernahmeangebotsMitwirkungsrecht der Arbeitnehmer der ZielgesellschaftGestaltungsgrenzen einer freundlichen bernahmeAbwehrinstrument der Zielgesellschaft bei feindlicher bernahmeDas an die Zielgesellschaft gerichtete VereitelungsverbotZust ndigkeiten der Hauptversammlung der Zielgesellschaft in einer bernahmesituationHaftung des Managements und der Zielgesellschaft f r fehlerhafte Stellungnahme und rechtswidrige Verteidigungsma nahmenUmfang und Grenzen des Pflichtangebots nach KontrollerlangungBefreiungsm glichkeiten gegen ber der BaFin
Vorteile auf einen Blickpraxisnah mit Blick auf effektive L sungenAuswertung der Rechtsprechung und Literatur
Zur Neuauflage
Seit der 1. Auflage wurde das Wp G durch zahlreiche Gesetze zum Teil erheblich ge ndert. So sei hier nur auf das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz, das bernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz, das Transparenzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, ARUG I und II hingewiesen.
Zahlreiche Fragen einer Erstkommentierung haben an Bedeutung verloren, sei es durch Entscheidungen der Obergerichte, sei es durch gesetzliche Regelungen, neue Fragestellungen sind aufgetreten. Dem tr gt die Kommentierung durch zuverl ssige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur Rechnung.
Zielgruppe
F r Rechtsanw lte, Banken, Juristen in Unternehmen.
Der Kommentar erl utert praxisnah das Wp G. Dabei wurden Rechtsprechung und Literatur seit dem Inkrafttreten des Gesetzes ausgewertet.
Hervorzuheben sind insbesondere die Ausf hrungen zuVerhaltenspflichten des Managements der Zielgesellschaft in der bernahmesituationStellungnahmepflicht von Vorstand und Aufsichtsrat nach Abgabe eines Erwerbs- und bernahmeangebotsMitwirkungsrecht der Arbeitnehmer der ZielgesellschaftGestaltungsgrenzen einer freundlichen bernahmeAbwehrinstrument der Zielgesellschaft bei feindlicher bernahmeDas an die Zielgesellschaft gerichtete VereitelungsverbotZust ndigkeiten der Hauptversammlung der Zielgesellschaft in einer bernahmesituationHaftung des Managements und der Zielgesellschaft f r fehlerhafte Stellungnahme und rechtswidrige Verteidigungsma nahmenUmfang und Grenzen des Pflichtangebots nach KontrollerlangungBefreiungsm glichkeiten gegen ber der BaFin
Vorteile auf einen Blickpraxisnah mit Blick auf effektive L sungenAuswertung der Rechtsprechung und Literatur
Zur Neuauflage
Seit der 1. Auflage wurde das Wp G durch zahlreiche Gesetze zum Teil erheblich ge ndert. So sei hier nur auf das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz, das bernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz, das Transparenzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, ARUG I und II hingewiesen.
Zahlreiche Fragen einer Erstkommentierung haben an Bedeutung verloren, sei es durch Entscheidungen der Obergerichte, sei es durch gesetzliche Regelungen, neue Fragestellungen sind aufgetreten. Dem tr gt die Kommentierung durch zuverl ssige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur Rechnung.
Zielgruppe
F r Rechtsanw lte, Banken, Juristen in Unternehmen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.