
Wenn das Gestern anklopft
Weimar und die Wiederkehr der Geschichte
Herausgegeben: Weber, Thomas; Ruch, Philipp;Mitarbeit: Weber, Thomas; Ruch, Philipp; Ben-Moshe, Yael; Bindenagel, James D.; Fritzsche, Peter; de Graaf, Beatrice; Hansen, Christian Kofoed; Hanson, Steven E.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn Geschichte zur Warnung wirdEin hochaktuelles Buch, das die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik auf die Herausforderungen unserer Gegenwart überträgt - fundiert, provokant und relevant für alle, die unsere Demokratie stärken wollen.Was wir aus Weimar lernen müssenWarum scheiterte die erste deutsche Demokratie so schnell - und was bedeutet das für uns heute? In "Wenn das Gestern anklopft" versammeln der Historiker Thomas Weber und der Philosoph und Aktionskünstler Philipp Ruch 19 internationale Stimmen, die das Ende der Weimarer Republik neu deuten und daraus konkrete Stra...
Wenn Geschichte zur Warnung wird
Ein hochaktuelles Buch, das die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik auf die Herausforderungen unserer Gegenwart überträgt - fundiert, provokant und relevant für alle, die unsere Demokratie stärken wollen.
Was wir aus Weimar lernen müssen
Warum scheiterte die erste deutsche Demokratie so schnell - und was bedeutet das für uns heute? In "Wenn das Gestern anklopft" versammeln der Historiker Thomas Weber und der Philosoph und Aktionskünstler Philipp Ruch 19 internationale Stimmen, die das Ende der Weimarer Republik neu deuten und daraus konkrete Strategien für den Umgang mit Rechtsextremismus, Populismus und Desinformation ableiten.
Kapitel und Beiträge - ein Auszug
James McSpadden analysiert, wie demokratische Parteien durch ihre Krisenrhetorik selbst zum Zerfall der Weimarer Republik beitrugen.Thomas Weber warnt vor der Macht der Desinformation - damals wie heute - und zeigt die Parallelen zur digitalen Gegenwart.Benjamin Carter Hett beleuchtet die Rolle der Polizei während der Machtergreifung der Nationalsozialisten.Mike Rothschild zeigt, wie Verschwörungstheorien der Zwischenkriegszeit auf fruchtbaren Boden fielen.Beatrice de Graaf erschließt, wie soziale Medien heute die Demokratie gefährden.Philipp Ruch und Thomas Weber analysieren den Umgang der konservativen Parteien zur Zeit Weimars mit dem Nationalsozialismus und schlagen eine Brücke ins Heute.
Ein Buch für wache Geister
"Wenn das Gestern anklopft" ist kein historisches Lehrbuch. Durch die Rückschau nimmt es stets Bezug auf unsere Zeit heute. Wer sich für politische Zusammenhänge interessiert, wer Geschichte als Werkzeug zur Gegenwartsanalyse versteht und wer sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, findet hier kluge Impulse und neue Perspektiven.
Ein hochaktuelles Buch, das die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik auf die Herausforderungen unserer Gegenwart überträgt - fundiert, provokant und relevant für alle, die unsere Demokratie stärken wollen.
Was wir aus Weimar lernen müssen
Warum scheiterte die erste deutsche Demokratie so schnell - und was bedeutet das für uns heute? In "Wenn das Gestern anklopft" versammeln der Historiker Thomas Weber und der Philosoph und Aktionskünstler Philipp Ruch 19 internationale Stimmen, die das Ende der Weimarer Republik neu deuten und daraus konkrete Strategien für den Umgang mit Rechtsextremismus, Populismus und Desinformation ableiten.
Kapitel und Beiträge - ein Auszug
James McSpadden analysiert, wie demokratische Parteien durch ihre Krisenrhetorik selbst zum Zerfall der Weimarer Republik beitrugen.Thomas Weber warnt vor der Macht der Desinformation - damals wie heute - und zeigt die Parallelen zur digitalen Gegenwart.Benjamin Carter Hett beleuchtet die Rolle der Polizei während der Machtergreifung der Nationalsozialisten.Mike Rothschild zeigt, wie Verschwörungstheorien der Zwischenkriegszeit auf fruchtbaren Boden fielen.Beatrice de Graaf erschließt, wie soziale Medien heute die Demokratie gefährden.Philipp Ruch und Thomas Weber analysieren den Umgang der konservativen Parteien zur Zeit Weimars mit dem Nationalsozialismus und schlagen eine Brücke ins Heute.
Ein Buch für wache Geister
"Wenn das Gestern anklopft" ist kein historisches Lehrbuch. Durch die Rückschau nimmt es stets Bezug auf unsere Zeit heute. Wer sich für politische Zusammenhänge interessiert, wer Geschichte als Werkzeug zur Gegenwartsanalyse versteht und wer sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, findet hier kluge Impulse und neue Perspektiven.