Nicht lieferbar

Wenn das Gelbe vom Ei blau macht
Sprüche mit versteckter Chemie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Wo andere Bücher aufhören, fängt dieses erst an. Statt dürrer Erklärungen à la "Hopfen, der; eine Kletterpflanze, Bierzusatz" erwarten Sie mehr als vierzig pralle Exkurse zu den beliebtesten und bekanntesten Sprüchen, die die Alltagssprache würzen. Georg Schwedt beleuchtet die Herkunft genauso wie die historische Entwicklung und, der Autor ist nicht umsonst ein leidenschaftlicher Chemiker, den oft unerwarteten Zusammenhang zur Chemie.Was wäre Chemie ohne ein paar zünftige Experimente? Und dafür brauchen Sie nicht mal ein Labor, denn nach der kurzweiligen Lektüre im Wohnzimmer kann es in der Küche nahtlos weitergehen. Georg Schwedt erklärt, wie Schaumschlagen am besten funktioniert und Süßholzraspeln das Geheimnis von Lakritz offenbart. Soviel zwischen zwei Buchdeckeln gibt es selten!
Wer war nicht schon mal "Feuer und Flamme" für eine neue Idee? Und musste sich sagen lassen: "Das ist doch alles kalter Kaffee!" Dann ist meistens "Hopfen und Malz verloren", und es nützt auch nichts, dem Gesprächspartner "Honig ums Maul zu schmieren", denn er wird immer wieder ein "Haar in der Suppe" finden.
Solche Sprüche kennt jeder und benutzt sie, ohne zu wissen, was eigentlich dahintersteckt. Das ergibt ganz klar einen neuen Fall für Georg Schwedt, den chemischen Detektiv, der immer wieder aufs Neue enthüllt, wieviel Chemie in unserem Alltag steckt ? und eben auch in unserer Alltagssprache. Seine Ermittlungsergebnisse stellt er uns exklusiv zur Verfügung: Von A wie "In den sauren Apfel beißen" bis Z wie "Nicht aus Zucker sein" erfahren wir mehr über Geschichte und Verwendung solcher Redensarten und lernen nebenbei eine Menge über die darin versteckte Chemie.
Solche Sprüche kennt jeder und benutzt sie, ohne zu wissen, was eigentlich dahintersteckt. Das ergibt ganz klar einen neuen Fall für Georg Schwedt, den chemischen Detektiv, der immer wieder aufs Neue enthüllt, wieviel Chemie in unserem Alltag steckt ? und eben auch in unserer Alltagssprache. Seine Ermittlungsergebnisse stellt er uns exklusiv zur Verfügung: Von A wie "In den sauren Apfel beißen" bis Z wie "Nicht aus Zucker sein" erfahren wir mehr über Geschichte und Verwendung solcher Redensarten und lernen nebenbei eine Menge über die darin versteckte Chemie.