Nicht lieferbar

Weltquell des gelebten Wahnsinns
Skurriles aus der Welt der Wissenschaft
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Zwei Jahrzehnte lang belebte Henry Glass, mitirischem Sinn fürs Skurrile und Absurde, den Kultur- und Wissenschaftsteil des Spiegel. Er berichtete über die Prozedur des Alkohol-Entzugs bei süchtigen Eseln, die alljährlich in England ausgetragene Weltmeisterschaft der »Wurmklopfer« und porträtierte die 1000-jährige Ir(r)en-Metropole Dublin. Dazu gesellten sich Artikel über abgründige Forschungsgegenstände wie »Fremdkörper im Rektum«, »Wurzelgleichung beweist Murphy's Law« oder »Die Gasdynamik des Darms«. Lange bevor der Spiegel Autorenzeilen unter den Artikeln einführte, erkannte man die Beiträge des Heimweh-Iren und Kopfweh-Briten Glass. In ihrer stilistischen Originalität und ihrem Einfallsreichtum sind sie unerreicht und genießen Kultstatus. Die vorliegende Sammlung feiert den findigen Kopf und stellt einige seiner besten Texte vor.
Muss Wissenschaft staubtrocken sein? Keineswegs, meinte Spiegel-Redakteur Henry Glass und berichtete zwanzig Jahre lang über verblüffende Entdeckungen und Erkenntnisse sowie Skurrilitäten aus der Geschichte der Menschheit.Warum landet eine Toastscheibe immer auf der Butterseite? Was sind die Ursachen für einen "Kater"? Glass schrieb über die dümmsten Feldherren der Geschichte, wie den Griechen Hajianestis, der seinen Krieg gegen die Türken vom Bett aus führte, oder den englischen Lord Raglan, der sich nie merken konnte, wer Freund und wer Feind war.Mit seiner Spürnase für Absurditäten widmete er sich allerlei Querschlägern der Forschung, mit Schalk und britischem Humor brachte er sie zu Papier. Was er dabei erschaffen hat, ist ein unterhaltsames Panorama der eigenartigsten aller Spezies, dem Menschen. Man lese und staune.