
WDVS-Leistung
Bewertung im Labor
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Aufgrund der Massensanierung von Gebäuden und des Energie- und Umweltbewusstseins der Bevölkerung hat die Anwendung von WDVS zugenommen. WDVS stellt sich als eine Technologie mit großen Vorteilen in Bezug auf die hygrothermische Leistung dar, da es sich um eine Konstruktionslösung handelt, die eine geringe Anfangsinvestition und eine einfache Wartung/Reparatur erfordert, während die Haltbarkeit des Substrats aufgrund seiner geringeren Exposition gegenüber großen thermischen Schwankungen zunimmt. Ziel dieser Arbeit war die experimentelle Untersuchung der Haltbarkeit eines WDVS-Probekörp...
Aufgrund der Massensanierung von Gebäuden und des Energie- und Umweltbewusstseins der Bevölkerung hat die Anwendung von WDVS zugenommen. WDVS stellt sich als eine Technologie mit großen Vorteilen in Bezug auf die hygrothermische Leistung dar, da es sich um eine Konstruktionslösung handelt, die eine geringe Anfangsinvestition und eine einfache Wartung/Reparatur erfordert, während die Haltbarkeit des Substrats aufgrund seiner geringeren Exposition gegenüber großen thermischen Schwankungen zunimmt. Ziel dieser Arbeit war die experimentelle Untersuchung der Haltbarkeit eines WDVS-Probekörpers durch beschleunigte Alterung und anschließende Auszugs- und Stoßtests mit Hilfe einer Reihe von Tests in der Klimakammer des Bauphysiklabors (LFC) der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in Porto (FEUP). Um die thermische Leistung des Probekörpers zu bewerten, wurden einige Tests in einer Laborumgebung durchgeführt, und in diesem Beitrag wird die Methodik vorgestellt, die zur experimentellen Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten verwendet wurde. Die Studien zum thermischen Verhalten umfassten auch die Untersuchung des Probekörpers für den Gleichgewichtszustand und für den dynamischen Bereich.