
Wasser, Wolken, Licht und Steine
Die Entdeckung der Landschaft in der europäischen Malerei um 1800. Katalog zur Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz, 2002
Mitwirkender: Roeber, Urs; Weschenfelder, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wasser, Wolken, Licht und Steine ... Zwischen 1770 und 1830 verändert sich der Zugang europäischer Künstler zur Landschaft. Angeregt durch die Auseinandersetzung mit dem Erhabenen, das der gewaltigen Natur innewohnt, beginnt man, die Küsten, Gebirgsregionen und Flussläufe der diversen Regionallandschaften zu erkunden. Gleichzeitig gewinnt das Studium der Naturphänomene an Bedeutung, von Wolken und Gesteinsformationen bis zum flüchtigen Spiel des Sonnenlichts. Neben der deutschen Landschaftsmalerei werden hier die wichtigen Strömungen der englischen, französischen und skandinavischen K...
Wasser, Wolken, Licht und Steine ... Zwischen 1770 und 1830 verändert sich der Zugang europäischer Künstler zur Landschaft. Angeregt durch die Auseinandersetzung mit dem Erhabenen, das der gewaltigen Natur innewohnt, beginnt man, die Küsten, Gebirgsregionen und Flussläufe der diversen Regionallandschaften zu erkunden. Gleichzeitig gewinnt das Studium der Naturphänomene an Bedeutung, von Wolken und Gesteinsformationen bis zum flüchtigen Spiel des Sonnenlichts. Neben der deutschen Landschaftsmalerei werden hier die wichtigen Strömungen der englischen, französischen und skandinavischen Kunst vorgestellt.