Nicht lieferbar

Was hat Arbeit mit Leben zu tun?
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Was hat Arbeit mit Leben zu tun? Na was wohl ... Meine kleine Tochter hat es mir erklärt: "Man arbeitet, um Geld zu verdienen. Und von dem Geld lebt man."Ganz so einfach ist es für die sechs Autorinnen und Autoren des Buches in ihren Texten dann doch nicht. Sie klären erst mal, was wir eigentlich unter "Arbeit" verstehen und ergründen dafür die kulturellen, religiösen und politischen Wurzeln des Begriffes. Und was tun, wenn unsere Gesellschaft eine Arbeitsgesellschaft ist - die Arbeit jedoch immer weniger wird? Sie erörtern, inwieweit öffentlich geförderte Beschäftigung not tut. Auch...
Was hat Arbeit mit Leben zu tun? Na was wohl ... Meine kleine Tochter hat es mir erklärt: "Man arbeitet, um Geld zu verdienen. Und von dem Geld lebt man."
Ganz so einfach ist es für die sechs Autorinnen und Autoren des Buches in ihren Texten dann doch nicht. Sie klären erst mal, was wir eigentlich unter "Arbeit" verstehen und ergründen dafür die kulturellen, religiösen und politischen Wurzeln des Begriffes. Und was tun, wenn unsere Gesellschaft eine Arbeitsgesellschaft ist - die Arbeit jedoch immer weniger wird? Sie erörtern, inwieweit öffentlich geförderte Beschäftigung not tut. Auch die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens wird vorgestellt. Mit den Begriffen der Philosophin Hannah Arendt vom Arbeiten, Herstellen und Handeln fragt man nach den politischen Handlungs-Möglichkeiten derzeit.
Das Buch überlegt: Wie passt das zusammen - Leben und menschenwürdig arbeiten? Es bietet viel Stoff zum Nachdenken über gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Prägungen, aber kein Patentrezept für individuelle Lösungen. Denn die muss wohl jeder selbst finden.
Ganz so einfach ist es für die sechs Autorinnen und Autoren des Buches in ihren Texten dann doch nicht. Sie klären erst mal, was wir eigentlich unter "Arbeit" verstehen und ergründen dafür die kulturellen, religiösen und politischen Wurzeln des Begriffes. Und was tun, wenn unsere Gesellschaft eine Arbeitsgesellschaft ist - die Arbeit jedoch immer weniger wird? Sie erörtern, inwieweit öffentlich geförderte Beschäftigung not tut. Auch die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens wird vorgestellt. Mit den Begriffen der Philosophin Hannah Arendt vom Arbeiten, Herstellen und Handeln fragt man nach den politischen Handlungs-Möglichkeiten derzeit.
Das Buch überlegt: Wie passt das zusammen - Leben und menschenwürdig arbeiten? Es bietet viel Stoff zum Nachdenken über gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Prägungen, aber kein Patentrezept für individuelle Lösungen. Denn die muss wohl jeder selbst finden.