
Was bleibt von uns?
Das Ende der westlichen Weltherrschaft
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In was für einer Welt leben wir? Am 11. September 2001 hat eine neue Epoche begonnen, und lange war nicht klar, was ihr Leitmotiv sein würde. Der Kampf mit dem Islam? Die grenzenlose Vorherrschaft der USA? Es ist anders gekommen: Das Schlüsselphänomen unserer Zeit ist die Schwäche des Westens. Er wird doppelt herausgefordert, von den zornigen Muslimen und vom Aufstieg Asiens. Nicht allein die Macht des Westens ist in Frage gestellt, sondern auch seine Werte wie Menschenrechte, Christentum und Säkularisierung. Europa täuscht sich, wenn es nur Amerika in der Krise sieht: Wir sind es auch....
In was für einer Welt leben wir? Am 11. September 2001 hat eine neue Epoche begonnen, und lange war nicht klar, was ihr Leitmotiv sein würde. Der Kampf mit dem Islam? Die grenzenlose Vorherrschaft der USA? Es ist anders gekommen: Das Schlüsselphänomen unserer Zeit ist die Schwäche des Westens. Er wird doppelt herausgefordert, von den zornigen Muslimen und vom Aufstieg Asiens. Nicht allein die Macht des Westens ist in Frage gestellt, sondern auch seine Werte wie Menschenrechte, Christentum und Säkularisierung. Europa täuscht sich, wenn es nur Amerika in der Krise sieht: Wir sind es auch. Von den Perserkriegen über die Kreuzzüge und Türkenfeldzüge bis zu den Kolonialreichen und zum Systemwettstreit mit der Sowjetunion ist der Westen eine unverwechselbare historische Kraft gewesen, und meistens siegreich. Zum ersten Mal seit Jahrhunderten stellt sich jetzt die Frage nach dem Ende der westlichen Weltherrschaft. Fünfzehn Jahre nach Fukuyamas These vom «Ende der Geschichte» diagnostiziert Jan Roß das Gegenteil: Statt ihren Siegeszug vollendet zu haben, drohen die liberalen Demokratien zum Verlierer im Kampf der Kulturen zu werden. Ein hochaktuelles Buch mit welthistorischen Linien.