
Warum ist Armut weiblich?
Philosophische Reflexionen auf Basis des Fähigkeitenansatzes nach Amartya Sen und Martha Nussbaum
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Aktuelle und dringliche Fragen im Kontext der Frauenarmut werden in dieser Arbeit behandelt. Es werden die Ursachen von Frauenarmut analysiert und anschließend komplexe, aber dennoch konkrete, umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet. Die Behandlung des Themas geschieht auf der philosophischen Basis der Fähigkeitenansätze des Wirtschaftsphilosophen Amartya Sen und der Philosophin Martha Nussbaum. Beide legen einen weiten Begriff der Armut zugrunde, der mehr impliziert als geringes Einkommen: Es geht um verwehrte Verwirklichungschancen und um einen eingeengten Handlungsspielraum. Dieses VerstÃ...
Aktuelle und dringliche Fragen im Kontext der
Frauenarmut werden in dieser Arbeit behandelt. Es
werden die Ursachen von Frauenarmut analysiert und
anschließend komplexe, aber dennoch konkrete,
umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet. Die Behandlung
des Themas geschieht auf der philosophischen Basis
der Fähigkeitenansätze des Wirtschaftsphilosophen
Amartya Sen und der Philosophin Martha Nussbaum.
Beide legen einen weiten Begriff der Armut zugrunde,
der mehr impliziert als geringes Einkommen: Es geht
um verwehrte Verwirklichungschancen und um einen
eingeengten Handlungsspielraum. Dieses Verständnis
von Armut verdeutlicht, dass mehr Frauen von Armut
betroffen sind, als statistisch erfassbar ist.
Dieses Buch eröffnet einen philosophischen
Blickwinkel auf das Thema Frauenarmut und soll
Anregung zum weiteren Nachdenken und Arbeiten an der
Thematik bieten.
Frauenarmut werden in dieser Arbeit behandelt. Es
werden die Ursachen von Frauenarmut analysiert und
anschließend komplexe, aber dennoch konkrete,
umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet. Die Behandlung
des Themas geschieht auf der philosophischen Basis
der Fähigkeitenansätze des Wirtschaftsphilosophen
Amartya Sen und der Philosophin Martha Nussbaum.
Beide legen einen weiten Begriff der Armut zugrunde,
der mehr impliziert als geringes Einkommen: Es geht
um verwehrte Verwirklichungschancen und um einen
eingeengten Handlungsspielraum. Dieses Verständnis
von Armut verdeutlicht, dass mehr Frauen von Armut
betroffen sind, als statistisch erfassbar ist.
Dieses Buch eröffnet einen philosophischen
Blickwinkel auf das Thema Frauenarmut und soll
Anregung zum weiteren Nachdenken und Arbeiten an der
Thematik bieten.