
Wahlrecht und Parteiensystem
Über die politischen Auswirkungen von Wahlsystemen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt dem gesellschaftlichen und politischen Kontext zu? Zur Prüfung dieser Fragen dienen theoretisch-methodische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historische Erfahrungen aus liberal-pluralistischen Staaten in aller Welt. Das Buch versteht sich als eine allgemeine Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen, zielt aber zugleich auf eine neue theoretische Grundlegung des Forschungsfeldes."Mit diesen heute nicht mehr wegzudenkenden Erkennt...
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt dem gesellschaftlichen und politischen Kontext zu? Zur Prüfung dieser Fragen dienen theoretisch-methodische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historische Erfahrungen aus liberal-pluralistischen Staaten in aller Welt. Das Buch versteht sich als eine allgemeine Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen, zielt aber zugleich auf eine neue theoretische Grundlegung des Forschungsfeldes.
"Mit diesen heute nicht mehr wegzudenkenden Erkenntnissen machte sich Dieter Nohlen zweifelsohne zum weltweit gewichtigsten Wahlsystemforscher"
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2005
"Dieter Nohlen - der beste Kenner von Wahlen und Wahlsystemen in Deutschland ..."
Peter Lösche in Zeitschrift für Parlamentsfragen 2004
Inhaltsverzeichnis:
1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen
2. Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts
3. Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung
4. Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen
5. Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen
6. Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung
7. Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich
8. Die Wahlsysteme einzelner Länder
9. Wahlsysteme und Parteiensysteme
Rezension:
Ein Parteiensystem ohne Kenntnis des Wahlsystems zu verstehen, ist schlicht nicht möglich. Das ist in der Forschung ebenso wie in der öffentlichen Wahrnehmung verankert. Auch ist nur zu deutlich, dass sich das Parteiengefüge durch das Wahlsystem steuern und manipulieren lässt. Und so widmet sich das Lehrbuch von Dieter Nohlen eben diesem Zusammenhang: Wahlrecht und Parteiensystem.
Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt eindeutig auf der Theorie der Wahlsysteme. Erst im letzten Teil des Buches werden Wahlrecht und Parteiensystem gründlich integriert. Vorher geht es - ganz auf die Bedürfnisse von Studierenden der Politikwissenschaft abgestimmt - um genaue Begriffsklärungen, Voraussetzungen und Verlauf demokratischen Wahlrechts, Mehrheits- und Verhältniswahlrecht, Wahlsystemtypen, intraregionale Vergleiche sowie Länderstudien, vor allem zu wichtigen europäischen Staaten. Überblickskapitel widmen sich Osteuropa, Afrika, Asien und Lateinamerika.
Das Lehrbuch versucht eine Innovation der Struktur, indem zwischen der Vielzahl einzelner Wahlsysteme und den Großkategorien Mehrheits-/Verhältniswahl die Zwischenebene „Wahlsystemtypen“ eingeführt wird. Unter Einbeziehung von Kontextfaktoren seien so sehr viel genauere Aussagen über die Auswirkungen der einzelnen Systeme möglich. Der Band versucht also keine falschen Vereinfachungen, sondern bemüht sich, der empirischen Komplexität und Vielfalt gerecht zu werden. Dieser Herausforderung hat sich mit Dieter Nohlen, einem der profiliertesten deutschen Politikwissenschaftler, der richtige Autor angenommen.
Fazit: Ein wichtiges Lehrbuch, das - historisch-empirisch orientiert - die komplexe Beziehung von Wahlrecht und Parteiensystem analysiert und neu konzeptionalisiert.
Rezensiert von Dipl.-Pol. Henrik
"Mit diesen heute nicht mehr wegzudenkenden Erkenntnissen machte sich Dieter Nohlen zweifelsohne zum weltweit gewichtigsten Wahlsystemforscher"
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2005
"Dieter Nohlen - der beste Kenner von Wahlen und Wahlsystemen in Deutschland ..."
Peter Lösche in Zeitschrift für Parlamentsfragen 2004
Inhaltsverzeichnis:
1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen
2. Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts
3. Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung
4. Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen
5. Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen
6. Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung
7. Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich
8. Die Wahlsysteme einzelner Länder
9. Wahlsysteme und Parteiensysteme
Rezension:
Ein Parteiensystem ohne Kenntnis des Wahlsystems zu verstehen, ist schlicht nicht möglich. Das ist in der Forschung ebenso wie in der öffentlichen Wahrnehmung verankert. Auch ist nur zu deutlich, dass sich das Parteiengefüge durch das Wahlsystem steuern und manipulieren lässt. Und so widmet sich das Lehrbuch von Dieter Nohlen eben diesem Zusammenhang: Wahlrecht und Parteiensystem.
Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt eindeutig auf der Theorie der Wahlsysteme. Erst im letzten Teil des Buches werden Wahlrecht und Parteiensystem gründlich integriert. Vorher geht es - ganz auf die Bedürfnisse von Studierenden der Politikwissenschaft abgestimmt - um genaue Begriffsklärungen, Voraussetzungen und Verlauf demokratischen Wahlrechts, Mehrheits- und Verhältniswahlrecht, Wahlsystemtypen, intraregionale Vergleiche sowie Länderstudien, vor allem zu wichtigen europäischen Staaten. Überblickskapitel widmen sich Osteuropa, Afrika, Asien und Lateinamerika.
Das Lehrbuch versucht eine Innovation der Struktur, indem zwischen der Vielzahl einzelner Wahlsysteme und den Großkategorien Mehrheits-/Verhältniswahl die Zwischenebene „Wahlsystemtypen“ eingeführt wird. Unter Einbeziehung von Kontextfaktoren seien so sehr viel genauere Aussagen über die Auswirkungen der einzelnen Systeme möglich. Der Band versucht also keine falschen Vereinfachungen, sondern bemüht sich, der empirischen Komplexität und Vielfalt gerecht zu werden. Dieser Herausforderung hat sich mit Dieter Nohlen, einem der profiliertesten deutschen Politikwissenschaftler, der richtige Autor angenommen.
Fazit: Ein wichtiges Lehrbuch, das - historisch-empirisch orientiert - die komplexe Beziehung von Wahlrecht und Parteiensystem analysiert und neu konzeptionalisiert.
Rezensiert von Dipl.-Pol. Henrik