
Wärme- und Feuchteschutz im Dach- und Holzbau
Sichere Konstruktionen, Projekte, Energieausweise
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Energieeinsparverordnung(EnEV) stellt hohe Anforderungenan Dachdecker und Zimmerer. Die 4., überarbeitete Auflage des Titels "Wärme- und Feuchteschutzim Dach- und Holzbau"unterstützt Sie, energetischsichere Konstruktionen zu planenund auszuführen.Wie setzt man die Energieeinsparverordnung(EnEV) in derPraxis am besten um? Wie vermeidetman rechtliche Probleme?Welche finanzielle Einsparung kann durch Wärmedämmung erzielt werden? Welche Fördergelder gibtes? Diese Fragen beantwortetdas Fachbuch leicht verständlichund praxisnah anhand aktuellerProjektbeispiele. Darüber hinausist das Wer...
Die Energieeinsparverordnung(EnEV) stellt hohe Anforderungenan Dachdecker und Zimmerer. Die 4., überarbeitete Auflage des Titels "Wärme- und Feuchteschutzim Dach- und Holzbau"unterstützt Sie, energetischsichere Konstruktionen zu planenund auszuführen.Wie setzt man die Energieeinsparverordnung(EnEV) in derPraxis am besten um? Wie vermeidetman rechtliche Probleme?Welche finanzielle Einsparung kann durch Wärmedämmung erzielt werden? Welche Fördergelder gibtes? Diese Fragen beantwortetdas Fachbuch leicht verständlichund praxisnah anhand aktuellerProjektbeispiele. Darüber hinausist das Werk die optimaleHilfe für Gespräche mit demBauherrn, denn man erhältüberzeugende Argumente fürden Wärmeschutz. Zum Lieferumfang gehört wiederum eine CD-ROM mit zahlreichenBerechnungshilfen zumWärmeschutz, die die Umsetzungder EnEV in der täglichenPraxis erleichtern, außerdemVorschriften zur EnEV im Volltextinkl. der Vorlage zum neuenEnergiepass.Die aktuelle EnEV bringt erst ab 1.1.2016 materielle Verschärfungen, und auch dann nur für den Neubau. Allerdings greifen mit Inkrafttreten der EnEV am 1.5.2014 zahlreiche Änderungen etwa bei Energieausweisen, Bauteiländerungen und Rechenverfahren. So wurden etwa die auslösenden Tatbestände, die zu Anforderungen bei Altbauten führen, komplett neu gefasst und an gänzlich neue Kriterien geknüpft. Die EnEV 2014 erfordert somit auf jeden Fall ein Update für jeden Baufachmann, und dies nicht erst zum 1.1.2016!Aus dem Inhalt:- bauphysikalische Grundlagen: Luftdichtheit, Schimmel, Wärmebrücken, Tauwasser- bauteilbezogene Berechnungen: U-Wert, Gefälledämmung, Tauwassernachweis- Energieeinsparverordnung: Umsetzung bei Alt- und Neubauten- Projekte: Beispielhafte Anwendung der EnEV 2014/2016 anhand konkreter Sanierungs- und Neubauprojekte- Anhang: Fördermittel, Übersicht der Bilder und Tabellen, Normübersicht