
Vor- und Nachteile des E-Procurement
Wirtschaftliche Bedeutung, Prozessgestaltung, Möglichkeiten, Grenzen und Erfolgsfaktoren
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem E-Procurement, um Vor- und Nachteile dieses Verfahrens detailliert aufzuzeigen. Dazu werden zunächst einige Grundbegriffe definiert, die für ein umfassendes Verständnis des E-Procurements elementar sind. Das dritte Kapitel dient der Darstellung der klassischen Warenbeschaffung und die mit ihr verbundenen Schwächen, um aufzuzeigen, welche Verbesserungsmöglickeiten ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem E-Procurement, um Vor- und Nachteile dieses Verfahrens detailliert aufzuzeigen. Dazu werden zunächst einige Grundbegriffe definiert, die für ein umfassendes Verständnis des E-Procurements elementar sind. Das dritte Kapitel dient der Darstellung der klassischen Warenbeschaffung und die mit ihr verbundenen Schwächen, um aufzuzeigen, welche Verbesserungsmöglickeiten das E-Procurement anstrebt. Das Konzept des E-Procurements wird im vierten Kapitel detailliert beschrieben.