Nicht lieferbar

Vom Glück des Stillens
Körpernähe und Zärtlichkeit zwischen Mutter und Kind
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Stillen ist die Urform der Kommunikation", schreibt Eva Herman. Und überrascht Ihre Leser mit einer aufrüttelnden Lektüre. Denn die Stillkultur ist in Gefahr. Immer weniger Mütter stillen ihre Kinder. Schuld daran ist, so die Autorin, eine systematische Zerstörung der Stillkultur durch den reglementierten Krankenhausbetrieb auf Entbindungsstationen und das aggressive Marketing der Babynahrungs-Hersteller.Die Folgen sind alarmierend. Gestützt auf wissenschaftliche Untersuchungen weist die Autorin in ihrem brisanten Buch nach, dass weltweit jährlich 1,5 Millionen Babys sterben, weil sie ...
"Stillen ist die Urform der Kommunikation", schreibt Eva Herman. Und überrascht Ihre Leser mit einer aufrüttelnden Lektüre. Denn die Stillkultur ist in Gefahr. Immer weniger Mütter stillen ihre Kinder. Schuld daran ist, so die Autorin, eine systematische Zerstörung der Stillkultur durch den reglementierten Krankenhausbetrieb auf Entbindungsstationen und das aggressive Marketing der Babynahrungs-Hersteller.
Die Folgen sind alarmierend. Gestützt auf wissenschaftliche Untersuchungen weist die Autorin in ihrem brisanten Buch nach, dass weltweit jährlich 1,5 Millionen Babys sterben, weil sie nicht gestillt werden. Vor allem in den Entwicklungsländern hat der unsachgemäße Gebrauch von Fertignahrung katastrophale Folgen. Doch auch die Auswirkungen in den westlichen Industrienationen sind fatal: Gesundheitliche Defekte durch den fehlenden Immun- und Allergieschutz der Muttermilch, Essstörungen, Dickleibigkeit und entwicklungspsychologische Defizite durch mangelnde Nähe und Geborgenheit.
Vom Glück des Stillens ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine liebevolle, authentische Bindung zwischen Mutter und Kind. Zugleich bedeutet das Buch aber auch ein eindrucksvolles Engagement für die Förderung des Stillens als gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag. Mit hoher sachlicher Kompetenz und anschaulichen Beispielen belegt Eva Herman den dringend notwendigen Aufklärungsbedarf. In Kapiteln wie "Die Machenschaften der Babynahrungs-Industrie" oder "Stillen als Suchtprophylaxe" breitet sie hochaktuelle Informationen aus und warnt eindringlich vor den gefährlichen Marketingtricks, mit denen künstliche Babymilch angepriesen wird.
Praktische Hinweise und eine Fülle von Tipps runden dieses revolutionäre Buch ab, das eine Standard-Lektüre für alle werdenden Eltern werden sollte.
Die Folgen sind alarmierend. Gestützt auf wissenschaftliche Untersuchungen weist die Autorin in ihrem brisanten Buch nach, dass weltweit jährlich 1,5 Millionen Babys sterben, weil sie nicht gestillt werden. Vor allem in den Entwicklungsländern hat der unsachgemäße Gebrauch von Fertignahrung katastrophale Folgen. Doch auch die Auswirkungen in den westlichen Industrienationen sind fatal: Gesundheitliche Defekte durch den fehlenden Immun- und Allergieschutz der Muttermilch, Essstörungen, Dickleibigkeit und entwicklungspsychologische Defizite durch mangelnde Nähe und Geborgenheit.
Vom Glück des Stillens ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine liebevolle, authentische Bindung zwischen Mutter und Kind. Zugleich bedeutet das Buch aber auch ein eindrucksvolles Engagement für die Förderung des Stillens als gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag. Mit hoher sachlicher Kompetenz und anschaulichen Beispielen belegt Eva Herman den dringend notwendigen Aufklärungsbedarf. In Kapiteln wie "Die Machenschaften der Babynahrungs-Industrie" oder "Stillen als Suchtprophylaxe" breitet sie hochaktuelle Informationen aus und warnt eindringlich vor den gefährlichen Marketingtricks, mit denen künstliche Babymilch angepriesen wird.
Praktische Hinweise und eine Fülle von Tipps runden dieses revolutionäre Buch ab, das eine Standard-Lektüre für alle werdenden Eltern werden sollte.