
verstehst du mich - nicht?
Mediation, Sprache und Interkulturalität
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In diesem Buch wird versucht, das Konzept derMediation nach dem Österreichischen Zivilrecht aufGrundsätze des interkulturellen Lernens zuübertragen. Dabei wird zuerst genau auf das Verfahrender Mediation eingegangen: Geschichtlicher Abriss,Mediation heute in Deutschland, den USA undÖsterreich werden hier neben den GesetzlichenRahmenbedingungen dargestellt, ebenso wie Abgrenzungzu anderen Verfahren und die Sprache, die in derMediation angewendet wird.Anschließend spannt sich der Bogen zuInterkultureller Kompetenz, die aus verschiedenenBlickwinkeln behandelt wird.Die Säulen der Mediation w...
In diesem Buch wird versucht, das Konzept der
Mediation nach dem Österreichischen Zivilrecht auf
Grundsätze des interkulturellen Lernens zu
übertragen. Dabei wird zuerst genau auf das Verfahren
der Mediation eingegangen: Geschichtlicher Abriss,
Mediation heute in Deutschland, den USA und
Österreich werden hier neben den Gesetzlichen
Rahmenbedingungen dargestellt, ebenso wie Abgrenzung
zu anderen Verfahren und die Sprache, die in der
Mediation angewendet wird.
Anschließend spannt sich der Bogen zu
Interkultureller Kompetenz, die aus verschiedenen
Blickwinkeln behandelt wird.
Die Säulen der Mediation werden auf
interkulturelle Konzepte umgelegt: Es wird
dargestellt, dass diese Grundsätze auch in den
angeführten Beispielen TANDEM- Lernen und Lehrgang
Polizeiliches Handeln unumgängliche Prinzipien
sind. Diese vier Aspekte tragen nicht unwesentlich
zum Gelingen der Projekte bei.
Schließlich werden noch zukünftige
Handlungsmöglichkeiten, bei Verbesserungsvorschlägen
und deren Umsetzung, als auch bei Ausbaumöglichkeiten
bereits bestehender Initiativen, aufgezeigt.
Die Arbeit richtet sich an Menschen, die Interesse an
interkultureller Kommunikation bzw der Lösung von
Konflikten haben.
Mediation nach dem Österreichischen Zivilrecht auf
Grundsätze des interkulturellen Lernens zu
übertragen. Dabei wird zuerst genau auf das Verfahren
der Mediation eingegangen: Geschichtlicher Abriss,
Mediation heute in Deutschland, den USA und
Österreich werden hier neben den Gesetzlichen
Rahmenbedingungen dargestellt, ebenso wie Abgrenzung
zu anderen Verfahren und die Sprache, die in der
Mediation angewendet wird.
Anschließend spannt sich der Bogen zu
Interkultureller Kompetenz, die aus verschiedenen
Blickwinkeln behandelt wird.
Die Säulen der Mediation werden auf
interkulturelle Konzepte umgelegt: Es wird
dargestellt, dass diese Grundsätze auch in den
angeführten Beispielen TANDEM- Lernen und Lehrgang
Polizeiliches Handeln unumgängliche Prinzipien
sind. Diese vier Aspekte tragen nicht unwesentlich
zum Gelingen der Projekte bei.
Schließlich werden noch zukünftige
Handlungsmöglichkeiten, bei Verbesserungsvorschlägen
und deren Umsetzung, als auch bei Ausbaumöglichkeiten
bereits bestehender Initiativen, aufgezeigt.
Die Arbeit richtet sich an Menschen, die Interesse an
interkultureller Kommunikation bzw der Lösung von
Konflikten haben.