
Verein und Verband
Praktikerhandbuch
Versandkostenfrei!
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
98,00 €
inkl. MwSt.
Vereinspraxis rechtlich optimal gestalten Wie kein anderes berücksichtigt das Werk die Gestaltungsanforderungen der Vereinspraxis, wobei ein Schwerpunkt auf zivilrechtlichen Fragestellungen und Problemen liegt. Die steuerlichen Konsequenzen sind präzise und praxisnah aufbereitet. Anschaulich Zahlreiche praktische Beispiele und Lösungen, Tipps und Empfehlungen machen die Thematik transparent. Trotzdem erfüllt das Werk wissenschaftliche Anforderungen. Die Themen sind knapp und auch für Nichtjuristen nachvollziehbar aufbereitet. Das Praktikerhandbuch behandelt im Vereinsrecht u.a.: Vereinsve...
Vereinspraxis rechtlich optimal gestalten
Wie kein anderes berücksichtigt das Werk die Gestaltungsanforderungen der Vereinspraxis, wobei ein Schwerpunkt auf zivilrechtlichen Fragestellungen und Problemen liegt. Die steuerlichen Konsequenzen sind präzise und praxisnah aufbereitet.
Anschaulich
Zahlreiche praktische Beispiele und Lösungen, Tipps und Empfehlungen machen die Thematik transparent. Trotzdem erfüllt das Werk wissenschaftliche Anforderungen. Die Themen sind knapp und auch für Nichtjuristen nachvollziehbar aufbereitet.
Das Praktikerhandbuch behandelt im Vereinsrecht u.a.: Vereinsvermögen Compliance in Vereinen und Großvereinen Organisationsrecht Insolvenz Haftung, u.a. von Vorstand und Mitgliedern Verein im Rechtsstreit Religiöse Vereine Die Themen im Verbandsrecht sind z.B.: Gründung Außenverhältnis und Innenverhältnis des Dachverbandes Gesamtverein Unselbständige Untergliederung Politische Parteien Die Besteuerung von Vereinen und Verbänden
wird u.a. erörtert in den Kapiteln:
Ertragsteuerpflichten Gemeinnützigkeit, insbesondere die gemeinnützige Geschäftsführung und die gemeinnützige Vermögensbindung und Mittelverwendung Einkunftsquellen der gemeinnützigen Vereine und ihre Ertragsbesteuerung Vermögensverwaltung Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Zweckbetriebe Sponsoring Umsatzsteuer Lohnsteuer, mit den Fallstricken in der sportlichen Praxis Zwiespalt Vereinspraxis Rechtslage
Zentral ist immer wieder die Frage, ob sich die Vereinspraxis der Rechtslage oder diese sich der gelebten Praxis anzupassen hat. Viele Theorien haben mit der gelebten Praxis nichts zu tun. Diesem Zwiespalt unterliegt die Diskussion zwischen Wissenschaft und Rechtsprechung. Das Werk vollzieht diese Diskussion nach und bereitet sie problem- und vor allem lösungsorientiert auf.
Auf aktuellem Stand
In die praxisorientierte Darstellung des Vereinsrechts und seiner aktuellen steuerrechtlichen Bezüge wurden die neueste Literatur und Rechtsprechung eingearbeitet.
Kompetenter Autor
Die Erfahrung des Autors aus über 30 Jahren Vereinspraxis in einem bundesweit tätigen Gesamtverein mit über 2.200 Untergliederungen ist in das Werk eingeflossen.
Lebendiges Vereinsrecht
Das Vereinsrecht wird durch die stetige Rechtsprechung ständig weiterentwickelt und damit an den gesellschaftlichen Wandel angepasst. Gerade die jüngsten teilweise überraschenden Entscheidungen der Obergerichte verdeutlichen durch ihren aktuellen, lebensnahen Bezug die Bedeutung und die Vielfältigkeit des Vereins
Wie kein anderes berücksichtigt das Werk die Gestaltungsanforderungen der Vereinspraxis, wobei ein Schwerpunkt auf zivilrechtlichen Fragestellungen und Problemen liegt. Die steuerlichen Konsequenzen sind präzise und praxisnah aufbereitet.
Anschaulich
Zahlreiche praktische Beispiele und Lösungen, Tipps und Empfehlungen machen die Thematik transparent. Trotzdem erfüllt das Werk wissenschaftliche Anforderungen. Die Themen sind knapp und auch für Nichtjuristen nachvollziehbar aufbereitet.
Das Praktikerhandbuch behandelt im Vereinsrecht u.a.: Vereinsvermögen Compliance in Vereinen und Großvereinen Organisationsrecht Insolvenz Haftung, u.a. von Vorstand und Mitgliedern Verein im Rechtsstreit Religiöse Vereine Die Themen im Verbandsrecht sind z.B.: Gründung Außenverhältnis und Innenverhältnis des Dachverbandes Gesamtverein Unselbständige Untergliederung Politische Parteien Die Besteuerung von Vereinen und Verbänden
wird u.a. erörtert in den Kapiteln:
Ertragsteuerpflichten Gemeinnützigkeit, insbesondere die gemeinnützige Geschäftsführung und die gemeinnützige Vermögensbindung und Mittelverwendung Einkunftsquellen der gemeinnützigen Vereine und ihre Ertragsbesteuerung Vermögensverwaltung Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Zweckbetriebe Sponsoring Umsatzsteuer Lohnsteuer, mit den Fallstricken in der sportlichen Praxis Zwiespalt Vereinspraxis Rechtslage
Zentral ist immer wieder die Frage, ob sich die Vereinspraxis der Rechtslage oder diese sich der gelebten Praxis anzupassen hat. Viele Theorien haben mit der gelebten Praxis nichts zu tun. Diesem Zwiespalt unterliegt die Diskussion zwischen Wissenschaft und Rechtsprechung. Das Werk vollzieht diese Diskussion nach und bereitet sie problem- und vor allem lösungsorientiert auf.
Auf aktuellem Stand
In die praxisorientierte Darstellung des Vereinsrechts und seiner aktuellen steuerrechtlichen Bezüge wurden die neueste Literatur und Rechtsprechung eingearbeitet.
Kompetenter Autor
Die Erfahrung des Autors aus über 30 Jahren Vereinspraxis in einem bundesweit tätigen Gesamtverein mit über 2.200 Untergliederungen ist in das Werk eingeflossen.
Lebendiges Vereinsrecht
Das Vereinsrecht wird durch die stetige Rechtsprechung ständig weiterentwickelt und damit an den gesellschaftlichen Wandel angepasst. Gerade die jüngsten teilweise überraschenden Entscheidungen der Obergerichte verdeutlichen durch ihren aktuellen, lebensnahen Bezug die Bedeutung und die Vielfältigkeit des Vereins