Nicht lieferbar

Verantwortung für die Zukunft
Wege zum nachhaltigen Umgang mit Stoffströmen und Materialströmen. Zwischenbericht d. Enquete-Kommission 'Schutz d. Menschen u. d. Umwelt, Bewertungskriterien u. Perspektiven f. umweltverträgl. Stoffkreisläufe in d. Industrieges.' d. 12. Dtsch. Bundestages
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Aufgrund der zunehmend materialintensiven Wirtschaftsweise ergibt sich akuter Handlungsbedarf aus den Engpässen der Entsorgungswirtschaft, aber auch aus den Umweltbelastungen durch die Produkte selbst. Der Ausweg der sich abzeichnet, kann in einer Wirtschaftsweise gesehen werden, die die Prinzipien des vorsorgenden Umweltschutzes fortschreitend integriert, nämlich die Vermeidung von Abfällen und Immissionen einerseits und die Erhöhung der Stoffeffizienz andererseits.Dieser Bericht enthält neben einer Darstellung des Diskussionsstands zu den Leitbildern einer Stoffpolitik die beispielhafte...
Aufgrund der zunehmend materialintensiven Wirtschaftsweise ergibt sich akuter Handlungsbedarf aus den Engpässen der Entsorgungswirtschaft, aber auch aus den Umweltbelastungen durch die Produkte selbst. Der Ausweg der sich abzeichnet, kann in einer Wirtschaftsweise gesehen werden, die die Prinzipien des vorsorgenden Umweltschutzes fortschreitend integriert, nämlich die Vermeidung von Abfällen und Immissionen einerseits und die Erhöhung der Stoffeffizienz andererseits.
Dieser Bericht enthält neben einer Darstellung des Diskussionsstands zu den Leitbildern einer Stoffpolitik die beispielhafte Darstellung und Analyse von Stoffströmen. Hierfür wählte die Enquete-Kommission das Schwermetall Cadmium, den aromatischen Kohlenwasserstoff Ebnzol, den chlorfreien FCKW-Ersatzstoff R I34a sowie die Themenfelder Textilien/Bekleidung und Mobilität aus. Zu den drei Einzelstoffen hat sie erste Bewertungsansätze formuliert, die der Erarbeitung eines Instrumentariums dienen sollen.
Dieser Bericht enthält neben einer Darstellung des Diskussionsstands zu den Leitbildern einer Stoffpolitik die beispielhafte Darstellung und Analyse von Stoffströmen. Hierfür wählte die Enquete-Kommission das Schwermetall Cadmium, den aromatischen Kohlenwasserstoff Ebnzol, den chlorfreien FCKW-Ersatzstoff R I34a sowie die Themenfelder Textilien/Bekleidung und Mobilität aus. Zu den drei Einzelstoffen hat sie erste Bewertungsansätze formuliert, die der Erarbeitung eines Instrumentariums dienen sollen.